Gräber von Nachlass- und Stiftungsgebenden weihnachtlich geschmückt

Stadtverwaltung Karlsruhe bedankt sich für selbstlose Unterstützung. Foto: Ursula Voboril / Stadt Karlsruhe

Stadtverwaltung Karlsruhe bedankt sich für selbstlose Unterstützung. Foto: Ursula Voboril / Stadt Karlsruhe

Auf den Karlsruher Friedhöfen lassen sich zur Weihnachtszeit wieder Gräber entdecken, die mit besonderen Gestecken geschmückt sind. Diese Gestecke haben rot-gelbe Schleifen mit der Aufschrift „Die Stadt Karlsruhe dankt für das großzügige Erbe“.

Genau das möchte die Stadt mit dem weihnachtlichen Grabschmuck zum Ausdruck bringen: Allen Bürgerinnen und Bürgern danken, die ihrer Stadt mit ihrem Erbe oder einer Stiftung ein besonderes Geschenk gemacht haben.

Bürgerschaftliches Engagement würdigen

Dabei ist es keineswegs selbstverständlich, dass die Heimatstadt eines oder einer Verstorbenen zu deren Erbin wird. „Es zeugt von großem Vertrauen, wenn sich Bürgerinnen und Bürger entscheiden, ihre Heimatstadt als Erbin einzusetzen oder ihr eine Stiftung anzuvertrauen“, betont Ursula Voboril vom Team Nachlässe und Stiftungen bei der Stadtkämmerei. Sie ergänzt, dass es der Stadt ein Anliegen sei, dieses besondere bürgerschaftliche Engagement zu würdigen und sichtbar zu machen. Ein Baustein der Würdigung ist die Pflege der Gräber aller Nachlass- und Stiftungsgebenden. „Insgesamt pflegen und erhalten wir dauerhaft bereits über 40 Gräber von Nachlass- und Stiftungsgebenden“, erläutert Voboril.

Spenden für Demenzkranke, Auenerlebnispfad und Digitalisierung von Schulen

„Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Gutes die Nachlässe und Stiftungen über den Tod der Spenderinnen und Spender hinaus für die Bürgerinnen und Bürger bewirken“, ergänzt Petra Petermann, ebenfalls vom Team Nachlässe und Stiftungen. Auch in diesem Jahr ist die Bandbreite der Hilfen und Verbesserungen wieder groß: Dank der Walter-Burkart-Stiftung konnte die Heimstiftung Karlsruhe beispielsweise eine sogenannte „Tover-Tafel“ zur Aktivierung von Menschen, die an Demenz erkrankt sind, für die Einrichtung Parkschlössle erwerben. Außerdem ermöglichte Dieter Klaua mit seinem Nachlass zugunsten der Stadt die Einrichtung eines neuen Auenerlebnispfades in Rappenwört. Und schließlich konnte aus den Nachlässen von Walter Fabry, Else Klar und Rosa Laschkewytsch zugunsten von benachteiligten Kindern die Digitalisierung der Augartenschule umgesetzt werden.

„Alle Nachlass- und Stiftungsgebenden haben etwas Bleibendes in der Stadt geschaffen“, fasst Voboril zusammen. „Ich freue mich jedes Jahr, wenn wir in der Weihnachtszeit die Gestecke mit den Stadtfarben verteilen, um an die Verstorbenen und ihr Engagement zu erinnern.“

Weitere Informationen

Fragen zu Erbschaften und Stiftungen zugunsten der Stadt

Das Team Nachlässe und Stiftungen beantwortet unter Tel. 0721 / 133-2299 gerne Fragen rund um Erbschaften und Stiftungen zugunsten der Stadt. Weitere Informationen gibt es auch online (siehe Links).

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Einfach schön: Durlach im Zeichen der Mode. Foto: pm

Einfach schön: Durlach im Zeichen der Mode

Zweite „Durlacher Nacht der Mode“ am 4. April 2025, ab 18 Uhr in der Karlsburg Durlach.

mehr
Rathaus Karlsruhe. Foto: cg

Stadt verbietet Straßenprostitution

Die Stadt Karlsruhe erlässt ein auf sechs Monate befristetes Verbot der Straßenprostitution für das gesamte Stadtgebiet.

mehr
Fahrradflohmarkt der NaturFreunde Durlach an der Obermühle. Foto: pm

Fahrradflohmarkt der NaturFreunde Durlach an der Obermühle

Gebrauchte Räder gibt es beim Fahrradflohmarkt am Samstag (22. März 2025) auf dem Gelände beim NaturFreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Straße…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien