Die neue Online-Freiwilligenagentur der Stadt Karlsruhe ist vor Kurzem unter dem Namen MitMachZentrale mit über 110 Engagement-Angeboten an den Start gegangen. Die MitMachZentrale löst die seit knapp 20 Jahren bestehende Freiwilligenagentur „Mach mit!“ ab. Sie richtet sich an Personen, die auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten in Karlsruhe sind, wie auch an Organisationen, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer brauchen. Interessierte können sich im Internet (siehe Links) die vielfältigen Angebote ansehen und direkt in Kontakt mit den Organisationen treten. Für Organisationen, Institutionen und Initiativen besteht die Option, Mitwirkungsmöglichkeiten einzustellen.
Angebote auch nach Stadtteilen filtern
Neben der Anpassung an die neuesten Standards und an den städtischen Internetauftritt bietet die Datenbank auch neue Funktionen wie die Möglichkeit, die Angebote nach Stadtteilen zu filtern oder sich nur die Angebote bestimmter Organisationen anzeigen zu lassen. Der neue Auftritt der MitMachZentrale hilft Interessierten schnell und unkompliziert das richtige Engagement zu finden.
Themen-Newsletter „Beteiligung und Engagement“
Zivilgesellschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung des demokratischen Miteinanders von großer Bedeutung. Um die Zivilgesellschaft und Bürgerschaft über die hierbei relevanten Themen zu informieren, versendet das Büro für Mitwirkung und Engagement der Stadt Karlsruhe seit 2016 regelmäßig den Themen-Newsletter „Beteiligung und Engagement“.
Informationen in vier Rubriken
Jetzt informiert der Newsletter in neuer Aufmachung mit Bezug auf Öffentlichkeitsbeteiligung und ehrenamtlichem Engagement in vier Rubriken. In der Rubrik „Aus Karlsruhe“ wird auf lokale Aktivitäten und Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Informationen zu Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene, Rahmenbedingungen und Neuerscheinungen in den Themenfeldern Öffentlichkeitsbeteiligung und ehrenamtliches Engagement sind in den Rubriken „Über den Tellerrand“, „Analysen und Entwicklungen“ sowie „Publikationen“ zu finden.