Online-Vortrag: „Unabhängiger werden von fossilen Energien“

Auf die richtige Temperatur kommt es an: Jedes Grad mehr erhöht die Heizkosten um 6 Prozent. Foto: cg

Auf die richtige Temperatur kommt es an: Jedes Grad mehr erhöht die Heizkosten um 6 Prozent. Foto: cg

Vor dem Hintergrund des Konflikts in der Ukraine und der Klimakrise gibt die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) zusammen mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in einer kostenlosen Online-Veranstaltung am Mittwoch, 13. April 2022, Tipps, wie sich in den eigenen vier Wänden kostengünstig und schnell umsetzbar Energie sparen lässt.

Die Energiepreise steigen immer weiter und ein Ende ist nicht in Sicht. Damit steigt auch der Druck auf die Verbraucherinnen und Verbraucher. Immer mehr Menschen fragen sich, wie sie selbst zu Hause Energie einsparen und unabhängiger von fossilen Energieträgern werden können. Der zunehmende Beratungsbedarf der Bürger macht sich auch im Beratungszentrum der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) bemerkbar.

Eine zusätzliche Informationsveranstaltung soll dem nun entgegenkommen und Aufschluss über die wichtigsten Fragen geben: Wie kann ich meinen Stromverbrauch senken? Wie kann ich Heizkosten einsparen? Und an welche Bereiche muss ich noch denken? Im Fokus des Vortrags stehen Maßnahmen, die kostengünstig sind und sich schnell umsetzen lassen.

Der Vortrag der KEK ist kostenfrei und findet am 13. April von 19 bis 20.30 Uhr online via Zoom statt (Anmeldung siehe Links). Im Anschluss steht Energieberaterin Birgit Groh von der KEK für Rückfragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Weitere Informationen

Als neutrale Organisation informiert und berät die KEK Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zum Klimaschutz, zum effizienten Energieeinsatz, zur energetischen Gebäudesanierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Die Kernkompetenzen der KEK liegen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energietechnik, Energie- und Umweltmanagement, Projektmanagement und Klimaschutz. Die KEK arbeitet als gemeinnützige Institution der Stadt Karlsruhe neutral, unabhängig und nicht gewinnorientiert.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien