Geschichte ließ sich beim „Tag des offenen Denkmals“ hautnah erleben

Führungen durch den Turm des Basler Tors bot die Ritterschaft „Jörg von Nördlingen“ mit Heerführer Christian von Jörg (l.) interessierten Besucherinnen und Besuchern an. Fotos: cg

Führungen durch den Turm des Basler Tors bot die Ritterschaft „Jörg von Nördlingen“ mit Heerführer Christian von Jörg (l.) interessierten Besucherinnen und Besuchern an. Fotos: cg

Seit 1993 werden bundesweit beim Tag des offenen Denkmals besondere historische Stätten für Besucherinnen und Besucher geöffnet, die sonst nicht immer zugänglich sind – in diesem Jahr unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“.

Das Angebot nutzten am vergangenen Sonntag (12. September 2021) auch in und um Karlsruhe wieder sehr viele Interessierte, bekamen so Einblicke in die Vergangenheit, gingen auf einen spannenden Streifzug.

Rund 70 besondere Orte, die kostenlos zugänglich waren, standen zur Wahl: Spuren aus der Kaiserzeit, Schlösser, Museen, Kirchen, Parks, Verwaltungsgebäude, Industrieanlagen, Statuen, Wohn- und Geschäftshäuser, technische Errungenschaften und Erfindungen – und auch Zeugnisse aus dem Mittelalter in den früher eigenständigen Ortschaften, die mittlerweile Stadtteile sind. Karlsruhe ist zwar eine junge Stadt, aber reich an Kulturdenkmalen: Über 2.500 solcher Kulturdenkmäler werden insgesamt in der Stadt gelistet.

Ob fürstlicher Lustgarten mit spektakulärem Gewächshaus im Botanischen Garten, Wandel vom Tanzsaal über die Rechtsprechung bis zum Kulturzentrum beim Prinz-Max-Palais, Zeitreise durch die Bau- und Hausgeschichte der Durlacher Karlsburg, die nach dem Umzug des Hofs nach Karlsruhe verschiedene Nutzungen erfuhr, das letzte erhaltene Stadttor der markgräflichen Residenzstadt, der Basler-Torturm, wo „echte Ritter“ zu erleben waren, oder das alte Kühlhaus auf dem Schlachthofareal: Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert, tauchten ein in die Karlsruher Geschichte und entdeckten viel Neues.

Dieser Tag des offenen Denkmals erlaubte – mit geltenden Hygienemaßnahmen – besondere Blicke, gerade auch hinter die Fassaden. Denn vieles ist auch in der Kulturregion auf den zweiten Blick ganz anders, als es der erste Schein vermittelt hat: Zum Beispiel die kleine Kapelle auf dem Karlsruher Hauptfriedhof, die ursprünglich ein Krematorium war, oder die optischen Täuschungen in den Decken- und Wandmalereien im Barockschloss Bruchsal.

Hybride Angebote

Dazu gab es Kurzfilme über Karlsruhe und die Region, digitale Angebote, Orgelspaziergänge, historische Spurensuche oder Denkmalrouten, bei denen vieles auch mit hybriden Angeboten erkundet werden konnte. „Viele Interessierte nutzten diese besondere Gelegenheit und erkundeten mit Freude den Unterschied zwischen ‚Sein‘ und ‚Schein‘“, betonte Martin Wacker, Geschäftsführer der koordinierenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH. „Wir sind mit der Resonanz, die wir erlebt haben und derjenigen, welche uns die Akteure aus der Denkmalpflege widergespiegelt haben, sehr zufrieden. Insbesondere an die vielen ehrenamtlichen Aktiven geht aber unser Dank. Mit Herzblut und Leidenschaft machen sie uns das so notwendige Erleben und Erfahren der Geschichte möglich.“

Eröffnet wurde der Tag des offenen Denkmals bereits am Vorabend im Rahmen des Eckkulturdörfle, dem kulturellen Altstadtfests im ältesten Viertel von Karlsruhe. Im Rahmen der Feierstunde betonte Margret Mergen, Vorsitzende der Kulturregion Karlsruhe, wie wichtig das Projekt „Monument“ für den Tag des offenen Denkmals in der Region sei. Hinter dem Projekt steht die Kooperation der Partner KulturRegion Karlsruhe, DRAC und up PAMINA, die den Tag des offenen Denkmals mit den Journées du Patrimoine am kommenden Wochenende verknüpft und grenzüberschreitend die Erforschung von Denkmalen ermöglicht. Gefördert wird diese Kooperation im Programm „Nouveaux horizons“ der Baden-Württemberg Stiftung.

Videowettbewerb

Dazu wurden vom Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup unter anderem auch die Gewinnerinnen und Gewinner des Videowettbewerbs ausgezeichent. Der erste Preis ging dabei an den Beitrag zum Bruchsaler Schloss. Zweiter wurde der Film „Himmel & Hölle“, der sich mit dem ZKM beschäftigt, und der dritte Preis ging an eine Videoführung durch die Kirche Unsere Liebe Frau in der Karlsruher Südstadt. Alle Clips sind auf dem Youtube-Channel zum Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe und der Region, der im vergangenen Jahr im Rahmen der coronabedingten digitalen Denkmalwochen entstanden ist, zu sehen (siehe Links).

Weitere Informationen

Ist man beim Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe und Region auf den Geschmack gekommen, bietet es sich an, am kommenden Wochenende vom 17. bis 19. September 2021 die Journées du Patrimoine zu nutzen und im Elsass Denkmale zu erforschen. Dazu lud auch Christelle Creff, Direction régionale des affaires culturelles, die Besucherinnen und Besucher ein, die grenzüberschreitenden Angebote von „Monument“ zu nutzen.

Galerie

12.09.2021 | Tag des offenen Denkmals in Durlach

Tag des offenen Denkmals

Pfinzgaumuseum

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Renate Achtmann war eine beeindruckende Persönlichkeit. Foto: pm

Beeindruckende Persönlichkeit

Mit großer Trauer verabschiedet sich die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung von ihrem Mitglied Renate Achtmann. Sie starb im Dezember…

mehr
Die Briefwahlunterlagen werden voraussichtlich ab dem 10. Februar verschickt. Foto: om

Bundestagswahl 2025: Fragen und Antworten zur Wahlbenachrichtigung und Briefwahl

Aktuell werden die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zugestellt. Alle wahlberechtigten Karlsruherinnen und Karlsruher…

mehr
So soll die Turmbergbahn in der Zukunft aussehen: Modell im Maßstab 1:160. Foto: cg

Entscheidung gefallen: Gemeinderat stimmt für Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn

Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Am…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien