Heizung fit für den Winter machen – KEK gibt Tipps

Auf die richtige Temperatur kommt es an: Jedes Grad mehr erhöht die Heizkosten um 6 Prozent. Foto: cg

Auf die richtige Temperatur kommt es an: Jedes Grad mehr erhöht die Heizkosten um 6 Prozent. Foto: cg

Der Herbst beschert uns die ersten kühlen und nassen Tage – Zeit, um die Heizung fit für den Winter zu machen. Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) gibt Tipps zum Start in die Heizsaison und berät Karlsruher Haushalte kostenfrei.

Tipp 1

Die Heizung sollte individuell auf den tatsächlichen Wärmebedarf des Haushalts eingestellt sein. Daher rät Energieberaterin Monika Wilkens: „Überprüfen Sie die programmierten Ein- und Ausschaltzeiten Ihrer Heizung. Haben sich Ihre Aufsteh- oder Schlafenszeiten geändert? Dann sollten auch die Betriebsphasen der Heizung angepasst werden.“ Nachts kann die Raumtemperatur auf ca. 17° C abgesenkt werden. Das lohnt sich: Denn eine um nur 1° C niedrigere Raumtemperatur bedeutet einen um 6 % geringeren Heizenergieverbrauch und damit weniger Kosten.

Tipp 2

„So wie man im Winter einen dicken Pulli anzieht, muss man auch die Rohrleitungen und Armaturen schön warm einpacken“, erläutert Wilkens. Gerade in unbeheizten Räumen und Heizungskellern sollte man die Rohre nachträglich dämmen. Gut gedämmt ist die Rohrleitung, wenn die Dämmung mindestens so dick ist wie das Rohr selbst. Was viele nicht wissen: Laut Energieeinsparverordnung ist das eine Nachrüstverpflichtung für Bestandsgebäude.

Tipp 3

Manchmal werden nicht alle Heizkörper gleichmäßig warm oder fangen an zu gluckern. Das ist nicht nur ungünstig für das Raumklima, sondern erhöht auch den Heizenergieverbrauch. Meistens ist zu viel Luft im Heizsystem. Deshalb sollten Heizkörper regelmäßig entlüftet werden. Die Energieberaterin erklärt, wie man das mit etwas handwerklichem Geschick auch selber machen kann: „Stellen Sie zunächst die Umwälzpumpe der Heizanlage ab, drehen Sie die Heizung am Thermostat auf die höchste Stufe und warten Sie 30 bis 60 Minuten. Anschließend halten Sie ein geeignetes Auffanggefäß unter das Entlüftungsventil und öffnen das Ventil vorsichtig mit einem Vierkantschlüssel. Sobald Wasser austritt, können Sie es wieder schließen.“ Danach muss der Wasserdruck der Heizungsanlage kontrolliert werden. Dieser sollte ca. 1,5 bar betragen und ggf. bis zu diesem Wert aufgefüllt werden. Anschließend muss die Umwälzpumpe wieder in Betrieb genommen werden.

Kostenfreie Beratung für Bürgerinnen und Bürger im KEK-Beratungszentrum

Bei Fragen zur Heizungseinstellung, zur Heizkostenrechnung und zu Einsparmöglichkeiten informiert die KEK in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostenfrei im Beratungszentrum Klima Energie Mobilität. Auch wer seine Heizung tauschen möchte oder Fragen zu Fördermöglichkeiten hat, wird dort neutral und produktunabhängig beraten.

Weitere Informationen und Terminvereinbarung online (siehe Links) oder unter 0721 / 480 88-250.

Online-Veranstaltungen zum Thema Heizen

Im Oktober und November beantwortet die KEK in kostenfreien Online-Vorträgen häufig gestellte Fragen rund ums Thema Heizung: Wie stelle ich meine Heizung optimal ein? Wie kann ich durch richtiges Lüften und Heizen Schimmel vermeiden? Ist die Wärmepumpe eine geeignete Alternative? Die nächsten Termine sind:

  • Online-Vortrag „Heizung optimieren und Geld sparen“
    am 28. Oktober von 18 bis 19.30 Uhr
  • Online-Vortrag „Heizen mit Wärmepumpen“
    am 4. November von 18 bis 19.30 Uhr
  • Online-Vortrag „Schimmel vermeiden durch richtiges Lüften und Heizen“
    am 16. November von 18 bis 19:30 Uhr

Alle Veranstaltungen, weitere Informationen und Anmeldung online (siehe Links) oder 0721 / 48088-32.

Weitere Informationen

Als neutrale Organisation informiert und berät die KEK Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zum Klimaschutz, zum effizienten Energieeinsatz, zur energetischen Gebäudesanierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Die Kernkompetenzen der KEK liegen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energietechnik, Energie- und Umweltmanagement, Projektmanagement und Klimaschutz. Die KEK arbeitet als gemeinnützige Institution der Stadt Karlsruhe neutral, unabhängig und nicht gewinnorientiert.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Blick über den Messplatz bei der Karlsruher Frühjahrsmess'

Mittendrin, statt nur dabei auf der Mess‘

Gewinner erlebten auf dem Karlsruher Messplatz eine exklusive „Backstage-Tour“.

mehr

Bundesweiter Tag der Architektur: Besichtigungstour macht in Durlach zwei Mal Halt

Am Samstag, 24. Juni 2023, findet der diesjährige Tag der Architektur statt. Er steht unter dem Motto „Multitalent Architektur“. Aus gutem Grund.

mehr

Durlacher Kultursommer 2023: vielfältiges Programm an vier Spielstätten

Auch in diesem Jahr startet Mitte Juli der Durlacher Kultursommer.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien