OrgelFabrik „SalonGoesHalle"

OrgelFabrik „salon goes halle". Grafik: pm

OrgelFabrik „salon goes halle". Grafik: pm

Die OrgelFabrik geht neue Wege vom 5. bis 10. Oktober 2021 mit der Veranstaltungsreihe „SalonGoesHalle“.

Dienstag, 5. Oktober 2021, 20 Uhr OrgelFabrikHalle

QUER FLÖTEN – LÄNGS DENKEN

Ela Rosenberger

Ungewiss ist wie so manches derzeit der Ausgang. Work in progress.
Fest steht: Verbales in Text und Gesang im Kontrast mit Instrumentalem auf C-, Alt-, Bassquerflöte. Sprechen macht die Musik: Laute, Silben, Worte bilden Rhythmen und Sounds, überlagern Atem- und Blasgeräusche, Flötenklänge, erweitern sich mit Montagen, Schnitten, Blenden zu Reflexionen über Kunst, Politisches, Umwelt. Pate stehen Neue Musik, Jazz, Rock mit Einsatz von Looper und Effekten.

Eintritt 12/8 Euro

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 20 Uhr OrgelFabrikHalle

GO & SEE

Musik, Texte und Fotos

Geschichten und Fotos: Georg Felsberg
Jazzimprovisation: Werner Goos und Aart Gisolf

Eine Liebeserklärung an ein Land mit den unterschiedlichsten Volksgruppen, Religionen und starken kulturellen Einflüsse der Nachbarstaaten: Indien, China und Myanmar. Nur wenige Meter liegt Bangladesch über dem Meeresspiegel, der ständig steigt. Schmelzende Gletscher im Himalaja lassen die großen Ströme Ganges und Brahmaputra über die Ufer treten. Armut, Ausbeutung, Korruption und Flüchtlingsströme der Rohingya haben das Land geprägt. WERNER GOOS gilt als ein Meister der Improvisation auf der Gitarre. Nach seinem Studium an der "Swiss Jazz School" in Bern spielte er gemeinsam mit internationalen Stars - wie Alphonse Mouzon und Albert Mangelsdorf. In der Musikszene hat er sich einen Namen als Solist gemacht. Der Saxophonist AART GISOLF wurde klassisch an der Flöte und Klarinette ausgebildet, wandte sich später dem Saxophon zu und spielte in verschiedene niederländischen Rundfunk- und Theaterorchester. Er ist Leiter der JazzInitiative Schwetzingen. GEORG FELSBERG hat auf fünf Reisen nach Bangladesch genau hingehört und erzählt heiter-komisch-traurige Geschichten aus einem wunderbaren Land. Er war viele Jahre TV-Redakteur und Reporter in der ARD.

Freier Eintritt – Spenden erbeten für ein Hilfsprojekt für Familien im Norden von Bangladesch.

Donnerstag, 7. Oktober 2021, 19 Uhr OrgelFabrikHalle

„Text trifft Ton" zu Wandel und Wirren

Das Trio „Text trifft Ton" präsentiert sein Programm „Wandel und Wirren" nach dem großen Erfolg im Rahmen der Donnerstagsreihe im Salon jetzt auch in der Halle der Orgelfabrik. Andrea Sauermost und Mathias Tröndle (rechts im Bild) lesen dabei auf dem literarisch-musikalischen Abend Gedichte und Texte zu persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen vor. Sie beleuchten die Chancen und die Wirren, die mit ihnen einhergehen, mit Zeugnissen aus bekannten und weniger bekannten literarischen Quellen. Für den passenden Ton dazu sorgt Steffen Kinz (Gitarre und Gesang).

Eintritt: 8/5 Euro

Freitag, 8. Oktober 2021, 19.30 Uhr OrgelFabrikHalle

Flamenco-Show mit Elena Carambano

La MORE und die Gruppe Tierra y Luz

Nach der großartigen Show mit Joaquin Ruiz im Jahr 2019, konnte für die Fortsetzung der Flamencoabende in der Orgelfabrik Elena Carambano als Gaststar gewonnen werden. Sie wird zusammen mit der Tanzformation Tierra y Luz wieder die doppelte Portion Flamenco auf die Bühne bringen. Carambano verbindet Ausdrucksstärke und Energie mit einer Spontanität, die es ihr möglich macht, sich auch auf Musiker aus anderen Bereichen wie Jazz oder Soul einzustellen. Zusammen mit Juan Cardenas, Gesang, Pedro Viscomi und Ronnie Volkmer, Gitarren, Gerd Putschef, Violine und Willie Knappisch, Percussion, entstehen Fusionen, die durch den Raum pulsieren und das Publikum in Schwingung versetzen.

Gemeinsam mit der Formation Tierra y Luz, die aus Tanz-Studentinnen der Càtedra de Flamencologia Mariquilla, Universität Granada besteht, entsteht so ein dichtes und authentisches Erlebnis des spanischen Lebensgefühls. Denn bei einer echten Flamenco-Show bleibt der Zuschauer nicht Zuschauer – er wird Teil der Musik, Teil der Gemeinschaft und Teil des andalusischen Spirits.

Renate Wager, Inhaberin und Leitern des gleichnamigen Flamenco-Studios in Mannheim gelang es, La MORE für einen Auftritt in Deutschland zu gewinnen. Mit ihr und den Tanz-Studentinnen, die sie in Zusammenarbeit mit der Universität Granada ausbildet, hat Wagner ein musikalisch-tänzerisches Erlebnis produziert, das es in dieser Größenordnung nur noch selten auf deutschen Bühnen zu sehen gibt.

Eintritt: 28/25 Euro

Samstag, 9. Oktober 2021, 19.30 Uhr OrgelFabrikHalle

M wie MAGIE

Magie wie Marion Metternich
 
Magie im Mix aus zeitlosen Klassikern und unglaublicher Fingerfertigkeit. Alles was die schlagfertige Badenerin an ihrer Profession liebt, in einem liebe- und humorvollen Überraschungspaket an Magie vereint. Hochkarätige Zauberkunst gepaart mit charmanter Comedy – was Marion Metternich auf der Bühne zelebriert, ist erstklassiges Entertainment. Wie keine Zweite zieht sie ihre Gäste in den Bann und schafft eine sympathische, magische Bindung zwischen sich und dem Publikum. Und dieses erlebt so manches Wunder am eigenen Leib – da gehen Träume in Erfüllung und mancher Verstand verloren. Mitmachen heißt die Devise!

Eintritt: 21/19 Euro

Sonntag, 10. Oktober 2021, 15.00 – 16.30 Uhr OrgelFabrikHalle

Flamencologic

Einführung in die verschiedenen Flamencostile mit Pedro Viscomi

Sonntag, 10. Oktober 2021, 17.00 Uhr – 18.30 Uhr OrgelFabrikHalle

Schnupperstunde

Flamenco für Anfänger mit Renate Wagner

Eintritt: 10 Euro

Weitere Informationen

Plätze aufgrund von Corona begrenzt, Tickets reservieren über das Internet (siehe Links). Bitte informieren Sie sich über die Website rechtzeitig, ob die Veranstaltung stattfinden kann. Hygiene-Konzept liegt vor, Kontaktdaten-Formular muss ausgefüllt werden.

Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Dietmar Maier rückt für Margot Isele (Grüne) im Durlacher Ortschaftsrat nach. Foto: jow

Nachrücker, Berichte, Diskussionen und Hundefreilauffläche – Ortschaftsrat Durlach tagte

Nicht viele Punkte standen bei der vergangenen Sitzung des Durlacher Ortschaftsrats vergangene Woche, 19. März 2025, auf der Tagesordnung, doch einige…

mehr
Auf den historischen Spuren der Durlacher Nachtwächter. Foto: cg

Hört ihr Leut': Der Nachtwächter zieht wieder durch die Durlacher Altstadt

Am Samstag, 29. März 2025, findet in diesem Jahr der erste Historische Nachtwächterrundgang des Freundeskreis Pfinzgaumuseum statt.

mehr
Das markgräfliche Planetarium. Foto: Matthias Meier

Historischer Vortrag: Das Planetarium des Markgrafen – die Weltmaschine des Mechanikerpfarrers Hahn

Der Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. lädt zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Journalist Matthias Meier berichtet…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien