Mundartwettbewerb „De gnitze Griffel“ 2021: Videoporträts sind online

Preisträger „De gnitze Griffel 2021“: 2. Preis der Kategorie Lied – Martin Knoch „Karle mit de Dasch“ mit Martin Wacker. Grafik: Screenshot YouTube

Preisträger „De gnitze Griffel 2021“: 2. Preis der Kategorie Lied – Martin Knoch „Karle mit de Dasch“ mit Martin Wacker. Grafik: Screenshot YouTube

Beim traditionsreichen zweijährigen Wettbewerb um den „Gnitzen Griffel“ waren dieses Jahr unveröffentlichte Lieder, Geschichten und Gedichte gefragt, die sich alle um das Wettbewerbsmotto „Freizeit, Sport, Kultur – sponnende und entsponnende Lebens-Mittel“ gedreht haben (siehe Artikel zum Thema).

Im September wurden die von der Fachjury aus 152 Einsendungen ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger bekannt gegeben. Leider musste der anberaumte Mundartabend pandemiebedingt ausfallen. Stattdessen wurden jedoch Videoporträts der Siegerinnen und Sieger angefertigt, die diese beim Vortrag ihrer preisgekrönten Titel zeigen.

Regierungspräsidentin Sylvia Felder, Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V., freut sich: „Mit den Videoporträts ist es uns gelungen, einen digitalen Weg zu finden, die Öffentlichkeit teilhaben zu lassen an den teils ernsten, teils humoristischen Schöpfungen unserer diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Hören Sie gerne rein und genießen Sie den vertrauten Klang der Mundarten unseres Regierungsbezirks“.

Die Videos können ab sofort auf der Homepage des Arbeitskreises Heimatpflege abgerufen werden (siehe Links).

Weitere Informationen

Preisträgerinnen und Preisträger 2021

Kategorie Lied

  1. Preis: Roland Beigel „Isch schwetz palatinal“
  2. Preis: Martin Knoch zusammen mit Martin Wacker „Karle mit de Dasch“
  3. Preis: Bernhard Lorenz „Dahäm hawwe alle Buwe Kligga“

Kategorie Lyrik

  1. Preis: Tiemen Glatt „S’isch wie’s isch“
  2. Preis: Iris Treiber „De Dobermann isch fort“
  3. Preis: Petra Rieger-Bühler D’verkannde Sportskanon“

Kategorie Prosa/Szene

  1. Preis: Michael Köhler „De Wassermann“
  2. Preis: Theodor Leonhard „Freizeit an de Tankstell“
  3. Preis, geteilt: Peter Lingenfelser „Ä Gugge mit Blumesame vom Bauamt“ und Veronica Kerber „FC Nirnberg – ä Nochruf“

Rudolf-Stähle Preis, geteilt

  • Ingrid Beele-Luppold „Lilser Sprochunnaricht“
  • Herbert Oehmann „De Sulzbocher“

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Durlacher Kultursommer auf dem Alten Friedhof (7. bis 24. August 2025). Foto: cg

Auftakt zum Durlacher Kultursommer 2025

Durlach wird auch in diesem Sommer wieder zur Bühne: Der Kultursommer Durlach geht in seine sechste Runde und bringt vom Donnerstag, 24. Juli, bis…

mehr
Wenn Worte fliegen lernen: literarische Abende im Park. Foto: cg

16. Durlacher Lesesommer im Rosengarten

Vom 21. bis 23. Juli 2025 bietet der Durlacher Schlossgarten der Literatur eine Bühne.

mehr
Nachfahren von Durlacher und Karlsruher Auswanderern in Argentinien. Foto: pm

Suche nach Durlacher Auswanderergeschichten

Im 19. Jahrhundert ging es für viele Durlacher über den Teich – was wurde aus den Auswanderern?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien