GEDOK-Gesprächskonzert: Wege jüdischer Komponisten und Komponistinnen in und aus Deutschland

Ausstellung #closebutnobanana 2021: Vérok GNOS, Elke HENNEN, Jutta HIERET, Iris KAMLAH, Gloria KELLER, MemoMyzel-Tafeln, Plakat, Kopfbedeckungen. Pressebild: Gloria Keller

Ausstellung #closebutnobanana 2021: Vérok GNOS, Elke HENNEN, Jutta HIERET, Iris KAMLAH, Gloria KELLER, MemoMyzel-Tafeln, Plakat, Kopfbedeckungen. Pressebild: Gloria Keller

Die Einwanderung großer, verfolgter Musikerpersönlichkeiten aus Europa nach Palästina/Israel in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts führte zu der Genese einer spezifisch israelischen Musik auf der Suche nach einer kulturellen Identität des jungen Staates Israel.

Die starke Verwurzelung in mittel- und osteuropäischen Traditionen entwickelte sich zusammen mit jüdischer Folklore und den Elementen alter Tonarten zu einem Amalgam weltlicher und sakraler jüdischer Musik.

Zusammen mit der jemenitischen Sängerin Bracha Zefira entwickelte Paul Ben-Haim den sogenannten „Mittelmeerstil“. In den 60er Jahren begannen jüngere Komponisten die Auseinandersetzung mit avantgardistischen Strömungen in Europa und Nordamerika. Bei Abel Ehrlich finden sich Anklänge an arabische Einflüsse, bei Tzvi Avni finden sich Impulse der elektronischen Musik ebenso wie Klangwelten des Vorderen Orients. Ursula Mamlok, gebürtige Berlinerin, flüchtete nach Ecuador und begann 1940 ein Kompositions-Studium in New York. Sie wurde zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Neuen Musik. Ferdinand David schrieb die Transkription für Solovioline des Jägerliedes von Felix Mendelssohn Bartholdy, ein Zeugnis der Freundschaft zweier deutsch-jüdischer Musiker.

Der zeitgenössische Komponist Boris Yoffe wurde in Leningrad geboren, er emigrierte nach Israel und lebt seit über zwanzig Jahren in Karlsruhe. Seine Kompositionslehrer waren Adam Stratievsky und Wolfgang Rihm. Kolja Lessing wurde in Karlsruhe geboren, er ist Geiger, Pianist, Komponist und Hochschullehrer. Sein spezielles Interesse gilt den israelischen Komponisten älterer wie jüngerer Generation, von denen der Großteil in Europa kaum bekannt ist. Die befreundeten Musiker Yoffe und Lessing treten beide für die Wiederentdeckung vergessener Komponistinnen und Komponisten ein – beide werden die Moderation des Konzertes übernehmen.

Info (GEDOK): Textteile übernommen von Kolja Lessing, im Programmheft des Traunsteiner Sommerkonzertes 2021.

Ausstellung #closebutnobanana: Performance, Objekt, Collage, Film, Fotografie

Die Ausstellung „#closebutnobanana – Jüdisches Leben in Karlsruhe heute“ macht Entwicklungen, Erlebnisse, Begegnungen und Momentaufnahmen sichtbar, die während eines langen Prozesses entstanden sind. Monatelange Recherchen, Kontaktaufnahmen, persönliche Blickschärfungen, Reflexionen und Diskussionen modellierten den Projektverlauf, verlangten Entscheidungen und beeinflussten letztendlich die künstlerische Arbeit. Die Schau im GEDOK-Künstlerinnenforum dokumentiert den sensiblen Prozess der vergangenen Monate, um gleichzeitig von Gegenwärtigem zu erzählen. Eine Auswahl der entstandenen MemoMyzel-Tafeln und Kopfbedeckungen sowie Film, Fotos und Collagen zeigen die differenzierte gedankliche Auseinandersetzung jeder einzelnen Künstlerin mit dem Sujet.

Die Finissage findet am Sonntag, 21. November 2021, statt. Weitere Informationen zur Ausstellung siehe Links.

Weitere Informationen

„Wege jüdischer Komponistinnen/Komponisten in und aus Deutschland“

Kolja Lessing, Violine und Moderation
Boris Yoffe, Moderation

Datum: Donnerstag, 18. November 2021, um 19 Uhr
Veranstaltungsort: Festsaal der Karlsburg Durlach, Pfinztalstraße 9, 76227 Karlsruhe

Anmeldung erforderlich unter gedok-karlsruhe(at)online.de oder Tel. 0721 / 374137.

Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Einlass entsprechend der geltenden Corona-Verordnung.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Karlsruher Schloss. Foto: cg

Karlsruhe ist wieder gefragt – Tourismuszahlen knüpfen an Vorpandemie-Niveau an

Die Ankünfte in den Karlsruher Beherbergungsbetrieben stiegen im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 25 % auf 645.635 Ankünfte, dazu konnten…

mehr
Durlacher Turmbergbahn

Turmbergbahn verkehrt wieder nach dem Sommerfahrplan

Die Turmbergbahn hat am Montag (25. März 2024) ihren Betrieb auf den Sommerfahrplan umgestellt.

mehr
Der männliche Luchs Viorel lebt im Zoo Karlsruhe. Seine möglichen Nachkommen könnten die Luchspopulation in der Natur stützen. Foto: Zoo Karlsruhe, Timo Deible

Tierpark Oberwald: Koordinationsgehege für Luchsauswilderung

Mit minimalem Menschenkontakt auf die Natur vorbereiten / Wichtiger Baustein für künftige Bestandsstützungen.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien