Luca-App: wirksames Instrument zur Unterbrechung von Infektionsketten

„luca“ ist ein komplettes System, das sowohl Nutzer als auch Betreiber, Veranstalter und auch Gesundheitsämter unterstützt. Grafik: luca

„luca“ ist ein komplettes System, das sowohl Nutzer als auch Betreiber, Veranstalter und auch Gesundheitsämter unterstützt. Grafik: luca

Luca-App kann jetzt auch im Gesundheitsamt Karlsruhe ausgewertet werden.

„Die Luca-App ist eine hervorragende Idee und wir setzen sie im Gesundheitsamt Karlsruhe ein, sobald dies möglich ist“, war die spontane Reaktion von Landrat Christoph Schnaudigel, als die neue App vorgestellt wurde. Mit Inbetriebnahme der elektronischen Schnittstelle beim Landratsamt Karlsruhe wurde die technische Hürde erfolgreich genommen; ab sofort können Daten der App in die Arbeit des Gesundheitsamts einfließen.

Hinter der Luca-App steht ein System, das den sicheren Kontaktdatenaustausch zwischen Bürgern, Veranstaltern und Gesundheitsämtern ermöglicht. Sie kann über die bekannten App-Stores auf ein Smartphone heruntergeladen werden und über einen QR-Code, der bei Geschäften oder Veranstaltungen angebracht ist, kann man sich ein- und wieder ausloggen.

Wenn ein Nutzer positiv auf das Coronavirus getestet wird und er diesen Status in sein Smartphone eingibt, ermittelt die App automatisch den Zeitraum und Orte, an denen der Betreffende mit anderen Personen Kontakt hatte, die ebenfalls diese App nutzen und übermittelt dies verschlüsselt dem Gesundheitsamt. Dieses kann die Daten entschlüsseln und dann gezielt auf die so ermittelten Kontaktpersonen zugehen, sie über das Infektionsrisiko zu informieren bzw. in Quarantäne verfügen. Auf diese Weise können wirksam Infektionsketten unterbrochen und die weitere Verbreitung des Virus eingedämmt werden.

„Das für die Stadt- und den Landkreis Karlsruhe zuständige Gesundheitsamt steht damit bereit, nun ist zu hoffen, dass sowohl möglichst viele Geschäfte und Veranstalter als auch Kunden und Besucher von der Luca-App Gebrauch machen“, appelliert Schnaudigel an die Öffentlichkeit. Gerade wenn die Läden oder die Gastronomie wieder mehr öffnen oder Veranstaltungen wieder mit größeren Besucherzahlen möglich sind, könne diese App wertvolle Dienste leisten.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien