Online-Veranstaltungsreihe zum Thema Klima- und Artenschutz

Ein Kolibri auf dem Aufforstungsgelände in Ecuador. Foto: H. Brieschke

Ein Kolibri auf dem Aufforstungsgelände in Ecuador. Foto: H. Brieschke

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am 4. und 11. März 2021 zu kostenfreien Online-Vorträgen ein.

Am 4. März 2021 startet die neue Veranstaltungsreihe des Karlsruher Klimafonds der KEK mit dem Thema „C0₂-Kompensation – sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz oder moderne Form des Ablasshandels?“. In seinem Vortrag erläutert Dirk Vogeley, Geschäftsführer der KEK, was hinter dem Modell der CO₂-Kompensation steckt und welche Kriterien für eine glaubwürdige Kompensation erfüllt sein müssen.

Im zweiten Teil der Reihe nehmen Dr. Clemens Becker, stellvertretender Leiter des Karlsruher Zoos und Artenschutzkurator, und Vogeley die Teilnehmenden unter dem Titel „Welchen Beitrag leisten Aufforstungsprojekte für den Klima- und Artenschutz?“ mit auf eine Reise an die Westhänge der Anden in Ecuador, eine der artenreichsten Gegenden der Erde. Becker und Vogeley veranschaulichen, wie eng Klima- und Artenschutz zusammenhängen und geben lebendige Einblicke in das gemeinsame Projekt, in die Kooperation mit den lokalen Partnern vor Ort und zeigen auf, was bis jetzt erreicht wurde und wie Interessierte sich beteiligen können.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 19.30 Uhr online statt und sind kostenfrei. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Anmeldung und weitere Informationen online (siehe Links). Weitere Veranstaltungen sind geplant.

Weitere Informationen

Der Karlsruher Klimaschutzfonds

Der Karlsruher Klimafonds ist der erste kommunale Klimaschutzfonds in Deutschland. Mit seinen lokalen und internationalen Projekten bietet er Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, unvermeidbare CO₂-Emissionen zu kompensieren. Mit der Betreuung des zertifizierten Fonds ist die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur KEK betraut.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien