25 Jahre Förderverein Freibad Wolfartsweier

25 Jahre Förderverein Freibad Wolfartsweier. Foto: pm

Foto: pm

Der Verein rettete das Wölfle-Bad vor der Schließung – Am 4. September 2021 freier Eintritt für Personen Jahrgang 1996.

Ein Vierteljahrhundert besteht der Wölfle-Förderverein. Am 4. Juni 1996 gründeten 16 Einzelpersonen und Vereinsvertreter den gemeinnützigen Förderverein Freibad Wolfartsweier e.V. mit dem Ziel des dauerhaften Erhalts des Bads. Am Samstag, 4. September 2021, haben aus Anlass des 25jährigen Jubiläums alle Personen des Jahrgangs 1996 freien Eintritt im Bad. Für 4. September 2021 um 10 Uhr lädt der Förderverein alle seine Mitglieder zu einem kleinen Umtrunk ins Freibad ein.

Seit 1996 als Verein aktiv

Der seinerzeitigen Gründung des Vereins vorausgegangen war die Einweihung des verkleinerten Neubaus eines Familienbads in Wolfartsweier, welches am 19. Juni 1993 eingeweiht worden war. Am 1. April 1995 trafen sich Bürgerinnen und Bürger im Wölfle-Bad, um Pflanzen, Hecken und Bäume zu setzen. 1996 entstand daraus ein regelmäßiger Förderkreis, welcher schließlich auch formell als Verein ins Register eingetragen wurde. Gründungsvorsitzender war Heinz Wackenhut. Ebenfalls 1996 präsentierte die Heimatforscherin Elga Roellecke in Heft 2 ihrer Ortschronik von Wolfartsweier eine ausführlich recherchierte Dokumentation über das Freibad und seine Geschichte, was das öffentliche Bewusstsein für die Bewahrung des Freibads weiter stärkte.

„Wölfe“ vor dem Aus gerettet

Der Karlsruher Gemeinderat beschloss am 17. März 2001 ein neues „Bäderkonzept 2000“. Weitere Investitionen im Freibad Wolfartsweier wurden abgelehnt und eine Schließung des Freibads Wölfle erwartet. Nun galt es, das Freibad vor seinem drohenden Ende zu retten. Die Stadt Karlsruhe war bereit, dem Förderverein als Betreiber das nach wie vor im kommunalen Eigentum stehende Bad zu verpachten. Der Förderverein nahm die Verantwortung an. Am 11. Mai 2002 konnte die Fortführung unter der Regie des Fördervereins mit dem neuen Vorsitzenden Friedhelm Walther beginnen. Erster Bürgermeister Siegfried König übergab das Bad feierlich an den Förderverein.

Mit verschiedensten Maßnahmen – wie Spielfesten, Schwimm- und Sportwettbewerben – setzte das Wölfle-Bad neue Akzente in der Bäderlandschaft. 2010 wurde das Bad von der Landesregierung Baden-Württemberg als „Vorbildliche kommunale Bürgeraktion“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Aktion Doppel-Euro verdoppelt die Stadt Karlsruhe als Unterstützung für das Bürgerprojekt jeden als Spende oder Beitrag geleisteten Euro bis zu einer jährlichen Gesamtgrenze von 25.000 Euro.

Weitere Informationen

Spenden können auf die Konten des Fördervereins Freibad Wolfartsweier bei der Sparkasse Karlsruhe (IBAN: DE28 6605 0101 0108 0590 23, BIC: KARSDE66XXX) und der Volksbank Karlsruhe (IBAN: DE45 6619 0000 0065 5356 02, BIC: GENODE61KA1) einbezahlt werden. Der seit 2016 von Christa Grafmüller-Hell geführte Verein hat derzeit 430 Mitglieder und hat sich zum Ziel gesetzt, zeitnah die Schwelle von 500 Mitgliedern zu erreichen.

Weitere Infos zum ehrenamtlichen Bürgerprojekt des Freibads gibt es online (siehe Links).

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen“ im Pfinzgaumuseum. Foto: cg

Pfinzgaumuseum: Verlängerung für Sonderausstellung und „Achtung Zugdurchfahrt“

Durlacher Fayencen sind bis 28. Januar 2024 zu sehen / Führungen und Weihnachtsausstellung.

mehr
Pressekonferenz Weihnachtsstadt Karlsruhe 2023 auf dem Karlsruher Friedrichsplatz. Foto: cg

Weihnachtsstadt Karlsruhe – besinnliche Erlebnisse zur Weihnachtszeit

Festlich und unvergleichlich strahlt Karlsruhe zum Jahresende in die ganze Region: Rund 60 städtische Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Wirtschaft,…

mehr
Lichterglanz am Marktplatz: Die Durlacher Weihnachtsbeleuchtung. Foto: cg

Ohne uns bleibt's dunkel

Gemeinsam für den Glanz der Weihnachtszeit in Durlach.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien