„Hier geht es um die nackte Existenz“

CIK-Geschäftsführer Frank Theurer (l.) hörte gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Mitte) und Björn Weiße (r.), Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes, genau zu. Foto: Brenner/CIK

CIK-Geschäftsführer Frank Theurer (l.) hörte gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Mitte) und Björn Weiße (r.), Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes, genau zu. Foto: Brenner/CIK

Lagediskussion der City Initiative Karlsruhe (CIK) mit Bar- und Nachtclubbetreibern / Mentrup: Keine Pauschalverbote mehr

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie stehen viele Bar- und Clubbetreiber mächtig unter Druck und fürchten um ihre Existenz. Seit dem Ausbruch des Virus müssen viele Betreiber ihre Geschäfte geschlossen lassen und stehen vor einigen Fragen, wie es in Zukunft weitergehen könnte. Aus diesem Anlass heraus hat die City Initiative Karlsruhe zusammen mit der Stadt Karlsruhe zu einer aktuellen Lagediskussion mit den örtlichen Betreibern der Bars und Nachtclubs am Donnerstagabend (24. September 2020) im Technischen Rathaus der Stadt Karlsruhe eingeladen.

„Pauschale Verbote gehören weg“

Vertreten waren insgesamt ca. 50 Gewerbetreibende, um ein Stimmungsbild der aktuellen Situation abzugeben, aber auch um Fragen zu stellen. Stieß der Lockdown Mitte März auf große gesellschaftliche Akzeptanz, so befänden wir uns heute in einer anderen Situation, stellte Karlsruhes Oberbürgermeister, Dr. Frank Mentrup, fest. „Wir kennen das Virus und wissen, worauf es überall ankommt, so etwa Abstand, Maske und eventuell Nachverfolgung. Über die jeweiligen Hygienekonzepte entscheiden wir vor Ort am besten, pauschale Verbote gehören weg“, forderte das Stadtoberhaupt. Dazu müsse man aber „mit guten Argumenten die Landesregierung in Stuttgart dazu bewegen, die Kompetenzen vor Ort anzuerkennen und die Entscheidung dorthin zu verlagern. Derzeit werden ganze Branchen existentiell gefährdet, weil pauschale Verbote kreative einzelne Lösungen vor Ort nicht möglich machen“, so Mentrup.

Neben Oberbürgermeister Mentrup suchten auch CIK-Geschäftsführer Frank Theurer und der Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes der Stadt Karlsruhe, Björn Weiße, den Austausch mit den Betreibern, welche die Gelegenheit nutzten, Gehör zu finden und ihre Probleme zu schildern. In der lebhaften Diskussion wurden verschiedene Verbesserungsvorschläge und Ideen gesammelt, die der Oberbürgermeister der Landesregierung in Stuttgart präsentieren möchte.

So kritisieren die Nachtclubbetreiber den unterschiedlichen Umgang mit dem Verfahren einer möglichen Wiedereröffnung gegenüber den Betreibern von Bars. Ein gleiches Spielfeld für alle soll geschaffen werden, so die Forderung der meisten Anwesenden. Dabei werden vor allem die unterschiedlichen Vorgaben der einzelnen Bundesländer kritisiert. „So oder so, das Virus wird uns noch lange begleiten und wir müssen lernen, damit umzugehen“, so die Bar- und Clubbesitzer unisono.

Abrutschen in die Illegalität vermeiden

„Die Veranstaltung hat verdeutlicht, wie hoch der Leidensdruck in dieser Branche ist und vor welchen Herausforderungen die Betreiber stehen. Hier geht es um die nackte Existenz“, so Theurer der anmerkt, dass ein Abrutschen in die Illegalität unbedingt vermieden werden muss. Vor allem die Disco-Betreiber warnen davor, dass sich durch die Schließung ihrer Betriebe Partys in den privaten Bereich verlagern. „Die Leute sind kaum noch zu halten“, so der einhellige Tenor. Dadurch erhöhe sich das Infektionsrisiko, wie die Werte und Erfahrungen zeigen, das unkontrolliert ansteige. In Clubs könne man Konzepte erarbeiten und kontrollieren, im privaten Bereich eben nicht. Deshalb verweisen die Betreiber auf Konzepte zu Abstandsregelungen, die Ausgabe von kostenlosen Masken oder den Einsatz von modernen Luftfilteranlagen, die einen geregelten und sicheren Betrieb möglich machen könnten.

Aus der Kulturszene wurde außerdem der Wunsch nach zentralen und größeren Räumlichkeiten laut. Als Paradebeispiel hierfür könne die Kulturgarage in Ettlingen dienen, quasi als „Veranstaltungsort im Exil“.

Weitere Informationen

Mit über 500 Mitgliedern ist die City Initiative Karlsruhe die größte freie branchenübergreifende Wirtschaftsorganisation in der Region. Sie vertritt dabei Mitglieder aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Hotellerie, Handwerk, Dienstleistung, Medien sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Nachfahren von Durlacher und Karlsruher Auswanderern in Argentinien. Foto: pm

Suche nach Durlacher Auswanderergeschichten

Im 19. Jahrhundert ging es für viele Durlacher über den Teich – was wurde aus den Auswanderern?

mehr
Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien