Händels „Neun deutsche Arien“ am Tag der deutschen Einheit

Händels „Neun deutsche Arien“ am Tag der deutschen Einheit. Foto: pm

Sophie Sauter. Foto: pm

Händels „Neun deutsche Arien“ sind eine singuläre Erscheinung im Schaffen des Wahlengländers. Sie entstanden zu einer Zeit, da er als Opernkomponist Fuß zu fassen suchte und sich letztendlich als Oratorienkomponist etablierte. Als textliche Grundlage wählt Händel Gedichte aus dem Zyklus „Irdisches Vergnügen in Gott“ von Barthold Heinrich Brockes.

Am Tag der Deutschen Einheit, Samstag, 3. Oktober 2020, erklingen diese geistlichen Lieder, die irgendwo im empfindsamen Raum zwischen Barock und Aufklärung schweben, um 18 Uhr in der Stadtkirche Durlach. Den Sopranpart übernimmt Sophie Sauter. Als Soloinstrument, Händel legt sich diesbezüglich nicht fest, kommt in der Durlacher Aufführung eine Violine zum Einsatz. Diese wird von Katharina Rattberg gespielt. Den Continuo-Part übernehmen Myriam-Elena Siegrist (Cello) und Bezirkskantor Johannes Blomenkamp (Orgelpositiv).

Sauter, Rattberg und Siegrist verbindet der gemeinsame Wille, Barockmusik auf hohem Niveau und in historischer Aufführungspraxis darzubieten. Hierzu gründeten sie das „Ensemble Barockperlen“, mit dem sie ihre diversen Programme an unterschiedlichen Orten präsentieren. Immer nach dem Prinzip „3 + 1“, sprich der jeweilige Organist vor Ort übernimmt an „seinem“ Instrument den Orgelpart. Die beiden Instrumentalistinnen spielen auf historischen Instrumenten.

Gemeinsam auf Abstand

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Der Veranstalter empfiehlt den Zuhörerinnen und Zuhörern jedoch, sich im Vorhinein einen Sitzplatz online zu reservieren. Dadurch ist auch die vorgeschriebene Dokumentation der Anwesenheit erledigt. Eine freie Platzwahl ist bei Konzerten in der Stadtkirche Durlach bis auf weiteres nicht möglich. Nur so können die verhältnismäßig wenigen Plätze so besetzt werden, dass möglichst viele Zuhörer das Konzert besuchen können. Ein spontaner Konzertbesuch ist möglich, sofern noch nicht alle Plätze belegt sind. In diesem Fall muss allerdings vor Betreten der Kirche ein Teilnahmebogen ausgefüllt werden.

Weitere Informationen

Durlacher Kantorei

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen“ im Pfinzgaumuseum. Foto: cg

Pfinzgaumuseum: Verlängerung für Sonderausstellung und „Achtung Zugdurchfahrt“

Durlacher Fayencen sind bis 28. Januar 2024 zu sehen / Führungen und Weihnachtsausstellung.

mehr
Pressekonferenz Weihnachtsstadt Karlsruhe 2023 auf dem Karlsruher Friedrichsplatz. Foto: cg

Weihnachtsstadt Karlsruhe – besinnliche Erlebnisse zur Weihnachtszeit

Festlich und unvergleichlich strahlt Karlsruhe zum Jahresende in die ganze Region: Rund 60 städtische Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Wirtschaft,…

mehr
Lichterglanz am Marktplatz: Die Durlacher Weihnachtsbeleuchtung. Foto: cg

Ohne uns bleibt's dunkel

Gemeinsam für den Glanz der Weihnachtszeit in Durlach.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien