Gerätetausch für mehr Klimaschutz

Gerätetausch für mehr Klimaschutz. Foto: pia

Mehr Energieeffizienz im Rathaus: Martin Wiederkehr (Hauptamt), Oliver Decken (Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft) und Veit Moosmayer (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur) zeigen einen stromsparenden Kühlschrank. Foto: pia

Stadt Karlsruhe setzt auf effizientere Elektro-Großgeräte.

Nicht nur Stromkosten, sondern auch CO₂-Emissionen lassen sich signifikant reduzieren, wenn Elektrogroßgeräte auf den neusten technischen Stand gebracht werden. Die Stadt Karlsruhe hat dieses Potenzial erkannt und eine Austauschaktion gestartet. Nachdem im vergangenen Jahr bereits 300 ältere Großgeräte in Schulen, Kindergärten und Horts ersetzt worden waren, fiel nun der Startschuss für die nächste Runde. Diese umfasst weitere 300 Geräte, die als Paket ausgeschrieben und über den Klimaschutzfonds der Stadt Karlsruhe finanziert werden.

In den Dienststellen, Schulen, Kindergärten und Horten der Stadt gibt es eine Vielzahl von Elektrogroßgeräten wie Kühlschränke, Elektroherde, Backöfen, Wasch- und Spülmaschinen sowie Trockner. Diese sind nicht selten älter als zehn Jahre und benötigen daher im Vergleich zu modernen Geräten unnötig viel Strom. „Hier liegt ein erhebliches Einsparpotenzial“,  stellt Veit Moosmayer von der Karlsruher Klimaschutz- und Energieagentur (KEK) fest. So verbraucht eine Kühl-Gefrier-Kombination aus den 90er Jahren dreimal mehr Strom als ein modernes Kühlgerät der Effizienzklasse A+++. Mit einem Tausch gegen ein Neugerät lassen sich somit über 100 Euro Stromkosten im Jahr sparen.

Einsparung von 600 Tonnen CO₂ innerhalb von 15 Jahren

„Der Einspareffekt ist bei Kühlschränken oder Waschmaschinen so dramatisch, dass sich selbst bei Mitbetrachtung der Ressourcen und der Energie für die Geräteproduktion ein Austausch nach zehn Jahren lohnt“, ergänzt Oliver Decken vom Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft. Für die neuen Geräte wurde darauf geachtet, dass sie die aktuell beste Effizienzklasse A+++ nochmals unterschreiten. Alle neuen Waschmaschinen unterstützen mit Anzeigen die optimale Programmwahl im Alltag. „Die berechnete CO₂-Einsparung durch den Austausch liegt bei 600 Tonnen in den nächsten 15 Jahren“, so Oliver Decken.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Wollen die Mehlschwalben-Population in Karlsruhe wieder beleben. Foto: cg

Fördermittel: Stadt will Mehlschwalben erhalten

Die Stadt Karlsruhe unterstützt Hausbewohnerinnen und Hausbewohner bei der Anbringung von künstlichen Nisthilfen und Kotbrettern für Mehlschwalben.

mehr

Historischer Vortrag: Gustav Genschow & Co. – auch bekannt als „Zündhütle“

Waffen- und Munitionsfabrik, Durlach. Lichtbildervortrag des Historischen Vereins am Dienstag, 5. April 2023, um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Durlacher…

mehr
Übergabe der Unterschriften vor dem Durlacher Rathaus.

Bürgerinitiative „Durlach gegen Prostitution“ übergibt Unterschriften an OB Mentrup

Über 2.300 Unterschriften wurden seitens der Bürgerinitiative „Durlach gegen Prostitution“ in den vergangenen Wochen gesammelt. Ihr Ziel: ein…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien