Anleitung für naturnahe Gärten in Karlsruhe

Lavendel als Futterpflanze, die auch noch wunderbar ausschaut. Foto: cg

Lavendel als Futterpflanze, die auch noch wunderbar ausschaut. Foto: cg

Wer einfach und günstig etwas für Insekten und andere Wildtiere tun will, wird jetzt auf der neuen Internetseite des Umwelt- und Arbeitsschutzes zum Thema „Naturnahe Gärten und Balkone“ fündig.

Derzeit widmen sich besonders viele Karlsruherinnen und Karlsruher hingebungsvoll der Pflege ihres Grüns. Der Trend zur naturnahen Garten- und Balkongestaltung ist groß, das Bienensterben soll verringert, heimischen Singvögeln eine Lebensgrundlage gegeben werden. Die Stadt empfiehlt, bei der Garten- oder Balkongestaltung auf die richtige Auswahl der Pflanzen zu achten. Üppig blühende „Bienenstauden“ und Samenpäckchen für „Bienenweiden“ enthalten oftmals Zuchtformen oder Arten, die hier nicht heimisch sind. Fremdländische Pflanzen können sich in der freien Landschaft ausbreiten, dadurch für Insekten wichtige Arten verdrängen und ökologische Schäden anrichten.

Schon kleine Umstellungen in der Gartenbewirtschaftung helfen

Vor der Neubepflanzung oder Umstrukturierung eines Gartens ist es deshalb wichtig zu wissen, welche Pflanzen für den jeweiligen Standort geeignet und die heimische Insektenwelt wichtig sind. Großflächiges Einsäen von Blühmischungen und teure Neubepflanzungen sind meist nicht nötig. Schon kleinere Umstellungen in der Gartenbewirtschaftung, etwa das Stehenlassen von Altgrasstreifen und kleine insekten- und tierfreundliche Strukturen aus altem Holz oder Reisig können große Erfolge erzielen. In einem strukturreichen Garten ist ein „Insektenhotel“ zwar nicht erforderlich, jedoch eine schöne Möglichkeit, Wildbienen zu beobachten. Anleitungen für den Bau einer ökologisch hochwertigen Nisthilfe für Insekten findet man im Internet (siehe Artikel zum Thema).

Wertvoller Beitrag zur Biodiversivität

Im dicht besiedelten Stadtgebiet leisten auch ökologisch hochwertig gestaltete Balkone und Dachterrassen einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. Richtig umgesetzt, helfen kleine Blühoasen und insektenfreundliche Strukturen als Trittsteine, vielen Tier- und Pflanzenarten zu überleben.

Weitere Informationen

Interessierte können sich bei Fragen auch direkt per E-Mail unter umwelt-arbeitsschutz(at)karlsruhe.de an den Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe wenden.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Polizei Karlsruhe. Foto: cg

Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten am frühen Freitagmorgen – Polizei sucht Zeugen

Bei einem Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen (10. Januar 2025) in der Karlsruher Straße in Berghausen erlitten die drei Insassen eines VW Golf…

mehr
Der Ortschaftsrat kommt im monatlichen Rhythmus im Bürgersaal des Durlacher Rathauses zusammen – wie hier bei der November-Sitzung im vergangenen Jahr. Foto: jow

35 Jahre Ortschaftsrat Durlach – Grund zur Freude und Mahnung für die Zukunft

Gastbeitrag von Dr. Jan-Dirk Rausch (Rechtsanwalt, Dozent für Öffentliches Recht und für die SPD-Fraktion im Durlacher Ortschaftsrat)

mehr
Sachen werden gebracht: Andrang vor der Schwarzwaldhalle. Foto: IWC

Engagement für die gute Sache – „Pfennigbasar“ wieder im Februar

Der 55. „Pfennigbasar“ – längst eine feste Institution in der Stadt – steht vom 6. bis 8. Februar 2025 in der Schwarzwaldhalle am Festplatz in…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien