Befragung für den Karlsruher Mietspiegel beginnt Mitte März 2020

Wie viel müssen die Karlsruher für Wohnen bezahlen? Foto: cg

Wie viel müssen die Karlsruher für Wohnen bezahlen? Foto: cg

Karlsruher Bürgerinnen und Bürger werden um Auskünfte zum Wohnraum gebeten.

Der Karlsruher Mietspiegel wird in diesem Jahr gemäß gesetzlicher Vorgaben neu erstellt. Er gibt Aufschluss über die ortsübliche Vergleichsmiete und bietet Mietern und Vermietern eine wichtige Orientierungshilfe für die Preisbildung bei nicht preisgebundenem Wohnraum. Herausgeber ist das Amt für Stadtentwicklung, unterstützt wird die Behörde von den Interessenverbänden Haus & Grund Karlsruhe e. V. und Mieterverein Karlsruhe e. V. sowie den Karlsruher Wohnungsunternehmen und -genossenschaften. Eine begleitende Beratung erfolgt zudem durch das Fachgebiet Immobilienwirtschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

25.000 Bürgerinnen und Bürger werden angeschrieben

Die Daten für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete werden primär aus einer Befragung von Karlsruher Mieter- und Vermieterhaushalten gewonnen, die im Rahmen einer repräsentativen Stichprobe ausgewählt wurden. In den nächsten Tagen erhalten dazu 25.000 Bürgerinnen und Bürger in Karlsruhe per Post einen Fragebogen zu ihrer aktuellen Wohn- und Mietsituation und werden um Angaben zu Art und Ausstattung ihrer Wohnung beziehungsweise des Gebäudes gebeten. Gefragt wird unter anderem nach der Lage und Größe der Wohnung, der sanitären Ausstattung, Heizung, Fenstern, Bodenbelägen, energetischen Aspekten und nach der Höhe der monatlichen Grundmiete. Die Rücksendung der Fragebogen ist kostenfrei.

Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich innerhalb der kommunalen Statistikstelle beim Amt für Stadtentwicklung der Stadt Karlsruhe verarbeitet. Die Geheimhaltung und der Datenschutz sind voll gewährleistet. Der Mietspiegel soll nach Abschluss der Datenauswertung zum Jahresbeginn 2021 erscheinen.

Weitere Informationen

Für Fragen und Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Statistikstelle (Telefon 0721/133-1232 oder E-Mail: statistik(at)karlsruhe.de) zur Verfügung.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Der Turmberglauf ist ein flacher, schneller Volkslauf. Start und Ziel befindet sich in der Durlacher Altstadt. Foto: cg

Durlacher Innenstadt wegen Turmberglauf für Bahnverkehr gesperrt

In Durlach findet am Samstag, 30. September 2023, der Turmberglauf statt. Der Startschuss für die 29. Auflage des traditionsreichen Sport-Events fällt…

mehr

Orgelfabrik lockt mit aktuellen und interessanten Filmen

Zum 7. Mal richten Organisatoren des Vereins „Die Orgelfabrik - Kultur in Durlach e.V.“ zusammen mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die…

mehr
Per Leinwand geht es beim Durlacher Travelslam auf wilde Weltreise. Foto: cg

Durlacher Travelslam 2023: In 30 Bildern um die Welt – jetzt anmelden

Ob mit Handy oder Vollformat, ob Selfie oder Landschaftsaufnahme – Speicherkarten und Fotokisten habe sich in den vergangenen Wochen im Eiltempo mit…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien