Goldfische aus dem Durlacher „Liebesbrunnen“ gerettet

#DuFürDurlach: Das gilt auch für tierische Bewohner der Markgrafenstadt. Die beiden Stadtamtsmitarbeiter Michael Lafferthon (l.) und Jörg Frommel (r.) nach erfolgreicher Mission „Goldfisch“. Foto: Stadtamt

#DuFürDurlach: Das gilt auch für tierische Bewohner der Markgrafenstadt. Die beiden Stadtamtsmitarbeiter Michael Lafferthon (l.) und Jörg Frommel (r.) nach erfolgreicher Mission „Goldfisch“. Foto: Stadtamt

„Das war Rettung in letzter Sekunde“, schildert Jörg Frommel die Vorgänge am Dienstag (21. Juli 2020) am Marktbrunnen vor dem Durlacher Rathaus.

Regelmäßig werde vom Gartenbauamt das Wasser des Brunnens abgelassen, erläutert der Hausmeister im Stadtamt: „An sich eine ganz einfache und regelmäßige Sache. Ventil auf, das dreckige Wasser läuft in den Abfluss raus.“ Dann werde der achteckige Brunnen gereinigt und mit frischem Wasser befüllt – ein normaler Vorgang.

Doch diesmal sei es etwas anders abgelaufen: „Denn plötzlich war am Brunnen Aufruhr“, so Frommel: „Da hat jemand gemerkt, dass noch Goldfische im Brunnen waren.“ Problem dabei: Das Wasser war weg – und die vier Fische lagen auf dem Brunnenboden – auf dem Trockenen! „Wir sind raus und haben nachgeschaut“, so Kollege Michael Lafferthon: „Man kam aber nicht so einfach an den Brunnenboden, denn es war noch das Gitter darüber.“ Das wurde dann aber gemeinsam hochgehoben, in der Zwischenzeit ein Eimer mit Wasser besorgt – und die Goldfische in den Eimer verfrachtet, sie gerettet. „Da ging es wirklich um Sekunden“, so Lafferthon.

Neues Zuhause schnell gefunden

Da hat wohl jemand heimlich seine Goldfische ausgesetzt – im Durlacher „Liebesbrunnen“. Vielleicht ein Aussetzen vor dem Urlaub? „Leider war es nicht das erste Mal, dass wir so eine Aussetzungsaktion im Brunnen hatten“, erzählt Frommel: „Aber sicher die spektakulärste.“ Man vermutet so etwas schließlich auch nicht – und sieht es auch nicht unbedingt, wenn man das Wasser ablassen will. Doch schnelles Eingreifen und richtige Maßnahmen aus dem Durlacher Rathaus haben die Tiere überleben lassen. Sie sind jetzt übrigens bei einer Mitarbeiterin des Gartenbauamts in einem Naturteich. „Wo sie eigentlich auch hingehören“, so Frommel und Lafferthon: „Und nicht in den Marktbrunnen.“

Weitere Informationen

Stadtamt Durlach

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien