Schnelltests vor Weihnachten: Wie sinnvoll ist das „Freitesten“?

Antigenschnelltests bieten keine zuverlässige Sicherheit und können eine PCR-Untersuchung nicht ersetzen (Symbolbild). Grafik: Shafin Al Asad Protic / Pixabay

Antigenschnelltests bieten keine zuverlässige Sicherheit und können eine PCR-Untersuchung nicht ersetzen (Symbolbild). Grafik: Shafin Al Asad Protic / Pixabay

Beim Gesundheitsamt laufen angesichts zunehmender Angebote für Antigenschnelltests direkt vor den Weihnachtsfeiertagen, mit denen man sich vermeintlich „freitesten“ lassen kann, die Telefone heiß.

Die Fachleute vom Gesundheitsamt bewerten diese Angebote mit einer gehörigen Portion Skepsis: „Das Ergebnis dieser Schnelltests gilt nur für den Moment und bietet keine Sicherheit, die Erkrankung nicht an den Folgetagen zu entwickeln und damit auch ansteckend zu werden“, stellt der Leiter des Gesundheitsamtes Dr. Peter Friebel fest und gibt zu bedenken, dass Schnelltests weniger empfindlich als die PCR-Untersuchung sind und im Frühstadium der Erkrankung noch negative Testergebnisse zeigen können.

Bestätigung erst durch PCR-Untersuchung

Auch weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass jedes positive Schnelltestergebnis durch eine PCR-Untersuchung bestätigt werden soll. Solche Untersuchungen werden jedoch während des langen Weihnachtswochenendes nicht in diesem Umfang zur Verfügung stehen, so dass die notwendige Testbestätigung allein aus logistischen Gründen kaum durchführbar sein wird.

Auch ist bei ungezieltem Einsatz des Antigenschnelltests mit einer erhöhten Rate an falsch positiven Ergebnissen zu rechnen und es werden außerhalb des medizinischen Systems viele noch ungeklärte gesundheitliche und ordnungsrechtliche Fragen aufgeworfen, für deren Beantwortung an den Feiertagen weder Hausarzt- und Schwerpunktpraxen zur Verfügung stehen und auch behördlicherseits wird das dadurch ausgelöste zusätzliche Aufkommen an Fragen nicht zu bewältigen sein.

Sinnvoller Einsatz in Pflegeheimen

Anders bewertet das Gesundheitsamt dagegen die derzeit breite Anwendung der Antigenschnelltests in vielen Pflegeheimen in der Region, wo regelmäßig das Personal und gezielt auch Besucher getestet werden. „In diesem Kontext und unter den dort gegebenen Bedingungen erhöht sich die Chance den Viruseintrag in die Pflegeeinrichtungen zumindest minimieren zu können“, sagt Friebel.

Weitere Informationen

Sollte der Schnelltest zu einem positiven Ergebnis führen, besteht nach der Coronaverordnung Absonderung des Landes Baden-Württemberg die Verpflichtung, sich selbst unverzüglich in häusliche Isolation zu begeben. Diese Isolation betrifft dann automatisch auch alle Haushaltsangehörigen. Dies gilt unabhängig davon, ob PCR-Test zur Überprüfung des Antigentest-Ergebnisses zur Verfügung steht und ob Ordnungsamt oder Gesundheitsamt für Fragen erreichbar sind. Und auch im Fall eines negativen Ergebnisses sind in jedem Fall die Hygiene- und Abstandsvorschriften zu beachten, macht das Gesundheitsamt deutlich.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beim Round Table Tourismus Karlsruhe drehte sich am Donnerstag alles um Genuss. Foto: pm

„Genuss in den Köpfen kreieren“

Erfolgreicher Round Table Tourismus Karlsruhe in fünf Gängen.

mehr
Beispiel einer Infotafel aus Bad Bergzabern (links), rechts daneben die Rekonstruktionszeichnung des Bienleinstors (um 1680) zu sehen. Erstellt wurde sie von Mirko Felber, Historischer Verein Durlach. Foto: pm / Grafik: cg

Durlacher Geschichte sichtbar machen: Tafeln sollen über ehemalige Stadttore informieren

Mit einem Antrag im Durlacher Ortschaftsrat möchte die FDP-Fraktion gemeinsam mit dem Historischen Verein das Augenmerk auf die Geschichte der…

mehr
Ansprache: SOD-Nationalcoach Sebastian Tröndle stellt seine Schützlinge für das Testspiel gegen die regionale Unified-Auswahl ein. Fotos: cg

Durlach ist gutes Pflaster für SOD-Handballer

Unified-Nationalteam bereitete sich bei Turnerschaft Durlach auf Weltspiele vor.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien