Die schönsten Bäume Karlsruhes

So sehen Sieger-Bäume aus! Das sind die erstplatzierten Beiträge beim Gartenträume-Wettbewerb. Foto: pia

So sehen Sieger-Bäume aus! Das sind die erstplatzierten Beiträge beim Gartenträume-Wettbewerb. Foto: pia

Prämierung im Rahmen des Gartenträume-Wettbewerbes 2020.

„Bäume prägen Räume“ – so lautete das Motto des diesjährigen Gartenträume-Wettbewerbes, an dem Bürgerinnen und Bürger mit einem besonders markanten und raumprägenden Baum oder auch einer Baumgruppe teilnehmen konnten. Die Chance, sich mit ihrem Lieblingsbaum der Wettbewerbsjury zu stellen, ergriffen in diesem Jahr insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Stadtgebiet. Dabei reichte die Bandbreite von kleinen Hausbäumen in Vorgärten, über Obstgehölze aus Großelterns Zeiten, bis hin zu stattlichen Buchen, Eichen und Kastanienbäumen.

Von dieser besonderen Vielfalt überzeugte sich Anfang Juli eine fünfzehnköpfige Fachjury auf einer Rundfahrt, darunter Bürgermeisterin Bettina Lisbach sowie Mitglieder der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen. Weiterhin setzte sich die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Karlsruher Institutionen, wie der Arbeitsgemeinschaft der Bürgervereine, dem Mieterverein, dem Bezirksverband der Gartenfreunde, Haus und Grund sowie selbstverständlich dem Gartenbauamt und fachverwandten Ämtern zusammen.

Einzigartigkeit und Qualität

Bewertet wurden unter anderem die standortgerechte Baumartenwahl, die Wuchsform, der Pflegezustand, ökologische Faktoren sowie raumkompositorische und gestalterische Belange. Insgesamt werden Preise in drei verschiedenen Kategorien vergeben – den „Groß- und Altbäumen“, äquivalent dazu den „Klein- und Jungbäumen“ sowie in der Rubrik „Obstbäume“. Aufgrund der Einzigartigkeit und Qualität der Beiträge entschied die Jury nicht nur je einen ersten, zweiten und dritten Preis pro Kategorie zu vergeben, sondern mehrere gleichwertige Platzierungen zuzulassen. In diesem Jahr konnten somit 22 Bäume beziehungsweise Baumgruppen prämiert und deren Besitzer für ihr Engagement zum Erhalt und Pflege derer Bäume geehrt werden.

Insgesamt wurden fünf erste Preise, elf zweite Preise, fünf dritte Preise sowie ein Sonderpreis für gemeinschaftliches Gärtnern vergeben. Corona bedingt musste das Gartenbauamt leider die für November geplante Preisverleihung – üblicherweise der krönende Abschluss des Wettbewerbes - absagen. Stattdessen können Interessierte Fotos der prämierten Bäume in der Bildergalerie auf der Internetseite des Wettbewerbes einsehen (siehe Links).

Eine besonders beeindruckende, mehrstämmige Blutbuche in Rüppurr kann sich doppelt freuen. Im Rahmen der Juryrundfahrt entschied die Arbeitsgemeinschaft der Karlsruher Bürgervereine diese mit der Wolfgang-Fritz-Medaille auszuzeichnen, welche die Arbeitsgemeinschaft zu Ehren ihres ehemaligen und langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Fritz verleiht.

Weitere Informationen

Nächstes Jahr: Dach- und Vertikalbegrünung

Die Stadt Karlsruhe freut sich über das große Interesse in der Bürgerschaft und bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihrem Beitrag zum einen den Wettbewerb bereichert und, was noch viel bedeutsamer ist, mit ihrem Engagement zu einem lebendigen und grünen Karlsruhe beigetragen haben.

Im kommenden Jahr wird sich der Wettbewerb dem Thema der Dach- und Vertikalbegrünung widmen. Dazu können sich Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter genauso wie Institutionen und Firmen ab dem Frühjahr 2021 anmelden. Der Start der Anmeldung wird über die Presse und auf der Website des Wettbewerbes rechtzeitig bekannt gegeben.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen“ im Pfinzgaumuseum. Foto: cg

Pfinzgaumuseum: Verlängerung für Sonderausstellung und „Achtung Zugdurchfahrt“

Durlacher Fayencen sind bis 28. Januar 2024 zu sehen / Führungen und Weihnachtsausstellung.

mehr
Pressekonferenz Weihnachtsstadt Karlsruhe 2023 auf dem Karlsruher Friedrichsplatz. Foto: cg

Weihnachtsstadt Karlsruhe – besinnliche Erlebnisse zur Weihnachtszeit

Festlich und unvergleichlich strahlt Karlsruhe zum Jahresende in die ganze Region: Rund 60 städtische Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Wirtschaft,…

mehr
Lichterglanz am Marktplatz: Die Durlacher Weihnachtsbeleuchtung. Foto: cg

Ohne uns bleibt's dunkel

Gemeinsam für den Glanz der Weihnachtszeit in Durlach.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien