Durlacher Kultursommer geht in die 2. Runde

Startschuss zum Durlacher Kultursommer. Grafik: pm/cg

Beachten Sie das ständig aktualisierte Programm weiter unten in diesem Artikel. Grafik: pm/cg

Nach dem Auftakt des Durlacher Kultursommers am 22. August 2020 startet die Veranstaltung mit vier weiteren Terminen in die zweite Woche.

Mittwoch, 26. August 2020, 19 Uhr

Schloßblech – Brass Quartett

Mit zwei Trompeten (Flügelhörner), Posaune und Tuba bietet das Quartett handgemacht Musik aus vielen Epochen der europäischen Musikgeschichte, von Klassik, Romantik über Jazz bis Pop und Rock.

Freitag, 28. August 2020, 19 Uhr

Cherry´s Band

Cherry´s Band, das sind die Pia Oberacker-Pillick (Gesang und Percussion), der Otto Reif (Gitarre und Gesang) und der Harald Braun (Bass). Die Band gibt´s seit vielen Jahren, in den 70-ern als Folk- und Bluescombo, zuvor in den 60-ern gründeten die Musiker die „Absent-Minded-Band“ und waren mit echter „Beat“-Musik recht präsent in der damaligen Musikszene. Heute macht das Trio nach wie vor diesen Indi-60er-Beat, nicht mehr ganz so heftig, aber authentisch wie damals – mit viel Spaß dabei.

Samstag, 29. August 2020, 19 Uhr

Seven#Nine

Vier Musiker, ein Sound, aber mehr als ein Akkord – nämlich Leidenschaft zur Musik und pure Energie. Seven#Nine ist handgemachte Musik einer Band, die sich im Herzen der Fächerstadt zusammengefunden hat, um mit viel Spielfreude der Musik eine hörbar eigenständige Note zu verleihen. Rock-Musik wird mit ansteckender Leidenschaft gespielt, der auch die Balladen hinsichtlich der Emotionen in nichts nachstehen. Dunja Hofheinz (Lead Vocals, Guitar), Klaus Klingenschmidt (Backing Vocals, Bass), Frank Thomas Lange (Drums) und Stefan Pister (Guitar) zelebrieren bekannte Rock-Klassiker von CCR, über Tina Turner bis (Led) Zeppelin mit lauten Gitarren, groovenden Drums, fetten Bässen und einer unglaublichen Power-Stimme.

Sonntag, 30. August 2020, 11 Uhr

Gottesdienst AGAPE-Gemeinde

Die AGAPE-Gemeinde lädt herzlich zum Gottesdienst unter freiem Himmel ein. Liebe erwidern, Liebe praktizieren und Liebe weitergeben ist das Leitbild der Gemeinde und das spiegelt sich auch in den lebendigen Gottesdiensten wieder. Jeder ist willkommen.

Sonntag, 30. August 2020, 20 Uhr

Der große Schneidewind

Er gilt als wandelndes Musiklexikon. „Der große Schneidewind“, so nennen ihn seine Radiokollegen. Unter diesem Titel hat SWR1-Moderator Günter Schneidewind ein Buch verfasst, in dem er 50 Jahre Rock und Pop mit Anekdoten und persönlich erlebten Geschichten ehrt. Es handelt sich dabei nicht um ein Rocklexikon oder Nachschlagewerk im üblichen Sinne, sondern um eine Sammlung lebendig erzählter Geschichten, in deren Mittelpunkt 25 Stars der internationalen Rock- und Popszene stehen u. a. David Bowie, Paul McCartney, Brian May von Queen, die Rolling Stones, Joan Baez, Cliff Richard, Ian Gillan und Jon Lord von Deep Purple, Suzi Quatro, Meat Loaf oder Robert Plant von Led Zeppelin. Um die Begegnungen zu den Interviews ranken sich erstaunliche Geschichten, die nie den Weg in den Äther gefunden haben. Warum lud die ehemalige Geliebte Mick Jaggers Schneidwind ins heimische Wohnzimmer nach Paris ein? Was hatte Robert Plant bewogen, sein Interview bei einem Spaziergang im Englischen Garten von München zu geben? Wieviel Satanismus steckt in „Stairway To Heaven“, dem Siegertitel der meisten SWR1-Hitparaden? Brian May spricht über die letzten Tage mit dem an Aids erkrankten Säger Freddie Mercury von Queen, wie Paul McCartney über seinen letzten Besuch bei George Harrison vor dessen Tod. Wie Schneidewind dazu kam, einen handfesten Krach zwischen McCartney und seiner damaligen Frau Heather Mills mitzuschneiden, darf er im Radio nicht erzählen, ja das verschweigt er sogar in seinem Buch.

Aber er erzählt davon in seinen Lesungen und lässt seine Zuhörer an diesem Eklat teilhaben. Mittels zugespielter Interviewtöne kommt man den Stars so nahe, wie er ihnen gewesen ist, und Filmclips teils aus den 60-er Jahren nehmen uns mit auf eine Reise in die eigene Jugend, bei der auch die Musik nicht zu kurz kommt. Inzwischen ist mit „Hits & Storys“ ein zweiter Band erschienen. In bewährter Weise plaudern hier Stars wie Jimmy Page über seine Zeit vor und mit Led Zeppelin, Joe Cocker und Udo Lindenberg über Höhen und Tiefen ihres Lebens mit und ohne Alkohol. Der Roadmanager von Elvis Presley erzählt von Fans, die nicht glauben wollen, dass der King des Rock'n'Roll nicht mehr lebt, und Ian Gillan von Deep Purple gibt einige Storys zum Besten, wie die Hits der Hardrock Band entstanden sind.

Weitere Informationen

Das Programm in der Übersicht findet man im „Artikel zum Thema“ oder auf der Website der Orgelfabrik.

Der Kartenvorverkauf erfolgt über die Durlacher Buchhandlungen.

Stadtamt Durlach

Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach e.V.

Galerie

2020 | Kultursommer Durlach

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Einfach schön: Durlach im Zeichen der Mode. Foto: pm

Einfach schön: Durlach im Zeichen der Mode

Zweite „Durlacher Nacht der Mode“ am 4. April 2025, ab 18 Uhr in der Karlsburg Durlach.

mehr
Rathaus Karlsruhe. Foto: cg

Stadt verbietet Straßenprostitution

Die Stadt Karlsruhe erlässt ein auf sechs Monate befristetes Verbot der Straßenprostitution für das gesamte Stadtgebiet.

mehr
Fahrradflohmarkt der NaturFreunde Durlach an der Obermühle. Foto: pm

Fahrradflohmarkt der NaturFreunde Durlach an der Obermühle

Gebrauchte Räder gibt es beim Fahrradflohmarkt am Samstag (22. März 2025) auf dem Gelände beim NaturFreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Straße…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien