Denkmalquiz für Kids im Rahmen der Karlsruher Digitalen Denkmalwochen

Karlsruher Denkmalwochen 2020: Auch Durlacher Denkmale lassen sich über YouTube entdecken (siehe Links). Grafik: ktg/cg

Karlsruher Denkmalwochen 2020: Auch Durlacher Denkmale lassen sich über YouTube entdecken (siehe Links). Grafik: ktg/cg

Mit einem Denkmalquiz für Kids gehen die Digitalen Denkmalwochen in Karlsruhe in ihre zweite Hälfte.

Aufmerksames Videostudium ist dabei angesagt, denn in einigen Denkmal-Clips auf dem YouTube-Kanal des Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe (siehe Links) ist die Lösung versteckt. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Führung durch das Landesamt für Denkmalpflege mit seinen Werkstätten, ein 90-minütiges Familienprogramm bei der Gartenschau in Eppingen 2021 oder einen Besuch im Badischen Schulmuseum in Palmbach für eine Familie mit einer Überraschung. Weitere Informationen zum Gewinnspiel gibt es online (siehe Links). Die Gewinner werden übrigens im Live-Stream zur Eröffnung des Tag des offenen Denkmals am Samstag, 12. September 2020, ab 17.30 Uhr gezogen.

Auch für Erwachsene lohnt es sich, den YouTube-Kanal zu besuchen. Koordiniert und zum Teil auch produziert von der Karlsruhe Marketing und Event GmbH lässt sich dort Karlsruher Stadtgeschichte in kleinen Video-Clips, manche davon auch mit Untertiteln in englisch und französisch, erleben wie in „Vom Heizen und Kühlen“, der sich mit dem Alten Schlachthof in Karlsruhe beschäftigt. Und es kommen immer weitere neue Geschichten dazu, die zum Teil auch von Akteuren der Denkmalpflege in Karlsruhe und der KulturRegion liebevoll selbst produziert wurden, wie beispielsweise der Beitrag vom Museum Haus Kast in Gaggenau-Hörden. So wird sich hier über die Zeit eine Videosammlung mit vielen Beiträgen zu Denkmalen und zur Geschichte in und um Karlsruhe aufbauen.

Videowettbewerb noch bis 30. August

Wer übrigens selbst Videos drehen möchte, ist ebenfalls bei den Digitalen Denkmalwochen richtig. Noch bis zum 30. August veranstaltet das Landesamt für Denkmalpflege den Videowettbewerb „DenkMal kreativ! ... teile Deine favorite Denkmal-Story in unserer Videochallenge“. Hierbei ist jeder eingeladen, ein Video bis maximal 1,5 Minuten zu einem Denkmal im Bundesland Baden-Württemberg zu filmen und bei der Denkmalpflege einzureichen. Weitere Infos gibt es auch dazu auf der Webseite zu den Denkmalwochen unter www.karlsruhe-erleben.de/denkmaltag. Die Jury, die sich aus der Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz, dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup, dem Präsidenten des Landesamt für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf und dem Geschäftsführer und Inhaber der kambeckfilm GmbH Markus Kambeck zusammensetzt, kürt den Sieger ebenfalls am 12. September 2020 ab 17.30 Uhr während des Live-Streams, der den landesweiten Denkmaltag eröffnet.

QR-Codes erzählen Geschichte

Dem ein oder andern werden sie schon aufgefallen sein: Im Stadtbild von Karlsruhe sind vor Denkmalen große QR-Codes zu finden. Sie erzählen Geschichten, die hinter den Fassaden stecken. Passende Routenvorschläge mit vielen Denkmalkontakten, präsentiert von der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, sind auf deren Webseite zu finden (siehe Links). Dort gibt es in der Rubrik Veranstaltungen/Denkmaltag die Übersicht über die Aktivitäten in Karlsruhe und der Region während des Digitalen Denkmalsommers, aber auch während des Denkmaltags am 13. September selbst. Denn natürlich werden am Tag des offenen Denkmals auch einige Denkmale geöffnet haben.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Der Bergfriedhof in Durlach. Foto: sta

Stadtamt lädt zum Rundgang über den Bergfriedhof ein

„Ein Park, die Kapelle und verwunschene Gräber“ – unter diesem Motto wird am Donnerstag, 10. Juli, und Freitag, 11. Juli 2025, jeweils um 18 Uhr ein…

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr
Auch in Durlach war Prof. Dr. Gerhard Seiler stets ein gern gesehener Gast wie hier bei der Eröffnung des Durlacher Altstadtfests 2022. Foto: cg

„Karlsruhe stets die Treue gehalten“ – Die Region trauert um Gerhard Seiler

OB Mentrup kondoliert zum Tod von Prof. Dr. Gerhard Seiler: „Karlsruhe und die gesamte Region sind maßgeblich von seiner Handschrift geprägt“

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien