Papier gehört in die Papiertonne: Der Umwelt zuliebe richtig trennen

Papier, Pappe und Kartonagen gehören in die blaue Tonne. Foto: Stadt Karlsruhe

Papier, Pappe und Kartonagen gehören in die blaue Tonne. Foto: Stadt Karlsruhe

Seit Einführung der städtischen Papiertonne im Jahr 2015 ist eine Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonagen über die Wertstofftonne nicht mehr möglich.

Leider finden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) diese Stoffe dennoch regelmäßig in den Behältern mit dem roten Deckel. Für die Bürgerinnen und Bürger gibt es verschiedene Möglichkeiten, Papier, Pappe und Kartonagen zu entsorgen: Über die städtische Papiertonne mit dem blauen Deckel, die neun Wertstoffstationen, die Altpapiersammlungen der Vereine und Kirchengemeinden (siehe Artikel zum Thema) oder ein privates Entsorgungsunternehmen. Wichtig: Auch Restmüll hat in der Wertstofftonne nichts verloren – und gehört in den dafür vorgesehenen Behälter mit dem schwarzen Deckel.

Papier: Ein wertvoller Rohstoff

Durch die falsche Abfallbeseitigung wird der Recycling-Prozess erheblich erschwert. Das AfA bittet die Bürgerinnen und Bürger zu mehr Achtsamkeit bei der Abfallentsorgung, damit durch Recycling weiterhin wertvolle Sekundärrohstoffe zur Verfügung gestellt und die Umwelt, Wälder und das Klima geschont werden.

Beim Einkauf gilt: Papier ist nicht gleich Papier. Der Energie- und Wasseraufwand bei der Produktion von Altpapier ist beispielsweise deutlich geringer als bei der Herstellung von Papier aus Primärfasern wie Holz oder Zellstoff. Das AfA empfiehlt deshalb, beim Papierkauf auf das Gütesiegel (zum Beispiel: Der Blaue Engel) zu achten. Die Qualität von Recyclingpapier kann ohne Probleme mit anderen Papierarten mithalten. Beschichtetes Papier, beispielsweise Geschenkpapier, ist ebenso wie verschmutztes oder nasses Papier über die Restmüllbehälter zu entsorgen. Diese Stoffe können nicht wiederverwertet werden.

Wissenswertes über die städtische Papiertonne

Die städtische Papiertonne mit dem blauen Deckel ist gebührenfrei und wird alle vier Wochen geleert. Sie ist in den Größen 120, 240, 770 und 1.100 Liter erhältlich. Die Bestellung einer Papiertonne muss über den Grundstückseigentümer beziehungsweise die Grundstückseigentümerin oder die Hausverwaltung erfolgen. Bestellungen oder Änderungen können unter Angabe der Stadtwerke-Kundennummer telefonisch über die Behördennummer 115 oder online (siehe Links) vorgenommen werden. Das AfA empfiehlt überdies, Kartonagen und sperrige Verpackungen vor Eingabe in den Behälter zu zerkleinern und zusammenzufalten, damit das Papiertonnenvolumen länger ausreicht.

Weitere Informationen

Die aktuellen Termine der Altpapiersammlungen der Vereine und Kirchengemeinden in Durlach finden Sie im Durlacher Kalender.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien