Auch Baden-Württemberg verzeichnet viele Masernfälle

Wichtiges Dokument: Impfpass. Foto: cg

Wichtiges Dokument: Impfpass. Foto: cg

Noch immer sind viele Schulanfänger und Kita-Kinder ohne ausreichenden Impfschutz.

Vor dem Hintergrund der von der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf veröffentlichten Zahlen über deutlich ansteigende Masern-Fallzahlen in Europa ruft der baden-württembergische Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha Eltern dazu auf, vor Beginn des neuen Schuljahres den Impfschutz ihrer Kinder prüfen zu lassen und versäumte Impfungen nachzuholen. „Gerade Schulanfänger und neue Kita-Kinder können in der Schule und im Kindergarten mit ansteckenden Krankheiten in Kontakt kommen. Überprüfen Sie deshalb den Impfstatus Ihrer Kinder und holen Sie versäumte Impfungen unbedingt nach“, sagte Lucha am Donnerstag (29. August 2019) in Stuttgart. „Ein ausreichender Impfschutz gegen Masern und andere Krankheiten sollte ebenso selbstverständlich zum Schulanfang gehören wie die Sicherheit auf dem Schulweg.“

In Baden-Württemberg haben mehr Schulanfänger Impflücken als in anderen Bundesländern

Zahlen der Gesundheitsämter im Land zeigen, dass jedes zwanzigste Kind bei der Schuleingangsuntersuchung im vergangenen Jahr nicht gegen Masern geimpft war und jedes zehnte Kind noch nicht über die wichtige zweite notwendige Impfung verfügte. Diese sollte jedoch bis zum zweiten Geburtstag erfolgen. Ohne ausreichenden Impfschutz können sich auch ältere Geschwister und Erwachsene noch mit Masern anstecken.

Minister Lucha hatte bereits im Frühjahr in Baden-Württemberg die Diskussion um die Einführung einer Masern-Impflicht angestoßen. „Die Zunahme der Masernerkrankungen und die permanente Unterschreitung der empfohlenen Impfquote von 95 Prozent für die zweite Masernimpfung im Land zeigen leider, dass Impf-Appelle und Aufklärung allein offenbar nicht genügen. Deswegen muss die Impfpflicht jetzt kommen“, so Lucha.

Weitere Informationen

In Baden-Württemberg wurden seit Jahresbeginn 2019 bis zum 29. August 2019 insgesamt 91 Masernerkrankungen verzeichnet. Betroffen waren 33 Kinder bis 14 Jahre (darunter 17 Kinder unter 6 Jahre), 15 Jugendliche von 15 bis 18 Jahre und 43 Erwachsene. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum waren es 87 Masernfälle und im Kalenderjahr 2018 insgesamt 101 Masernfälle.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Nachfahren von Durlacher und Karlsruher Auswanderern in Argentinien. Foto: pm

Suche nach Durlacher Auswanderergeschichten

Im 19. Jahrhundert ging es für viele Durlacher über den Teich – was wurde aus den Auswanderern?

mehr
Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien