Beste Rahmenbedingungen für Start-ups

Beste Rahmenbedingungen für Start-ups. Foto: pm

Gründungsfreundliche Kommune. Foto: pm

Kommunen bündeln ihre Kompetenzen im Gründungsbereich.

Das interkommunale Konzept der Städte Karlsruhe, Bühl, Ettlingen, Rastatt und Baden-Baden war beim Landeswettbewerb „Start-up BW local: Gründungsfreundliche Kommune“ erfolgreich. Bei einem gemeinsamen Termin Anfang Juli stellten die Partner das Gesamtkonzept der „Gründungstraverse Mittlerer Oberrhein“ sowie die nächsten Schritte vor. Katrin Schütz, Staatsekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg überreichte bei dieser Gelegenheit die Tafeln "Gründungsfreundliche Kommune" und würdigte den gemeinsamen Ansatz. Damit soll auch die Sichtbarkeit der Angebote für Gründungswillige erhöht werden.

Gründungsförderung in vier Bausteinen

"Gemeinsam sind wir stärker", getreu diesem Motto bündeln die Kommunen ihre Kompetenzen im Bereich der Gründungsförderung. Mit dem Zusammenschluss zur "Gründungstraverse Mittlerer Oberrhein" soll das bereits bestehende Angebot weiter verbessert werden. Dazu entwickelten sie die vier Bausteine "virtueller Gründerbahnhof", "Mobilitätsstipendium", "Initiative Start-up in Residence" und "Labore für Pioniere". Alles zielt darauf ab, Gründerinnen und Gründer sowohl in der Stadt aber auch im ländlichen Raum umfassend zu fördern. Im nächsten Schritt sollen die Bausteine mit finanziellen Mitteln ausgestattet und Zug um Zug umgesetzt werden. Ziel ist ein breit angelegtes Gründerökosystem, das die Standorte Baden-Baden, Ettlingen, Rastatt, Bühl und Karlsruhe umfasst. Gemeinsam will man zur "gründungsfreundlichen Region" werden. Dazu gehört auch, das umfassende Unterstützungsangebot für alle Gründungswilligen sichtbar zu machen.

Schrittmacher für gründungsfreundliche Region

Breitangelegte Gründungsförderung ist das Ziel des Landesprogramms "Start-up BW". Dazu gehört es, die Rahmenbedingungen für innovative Gründerinnen und Gründer im Land weiter zu verbessern. Gerade hier habe der interkommunale Ansatz der Gründungsregion Karlsruhe überzeugt, wie die Staatssekretärin Katrin Schütz betont: "Beim Landeswettbewerb ‘Start-up BW Local‘ spielt der regionale Aspekt eine wichtige Rolle. Der ausgezeichnete Ansatz unterstützt das in vorbildlicher Weise. So machen wir gemeinsam Baden-Württemberg zum Gründerland." Um die Auszeichnung und das Angebot künftig vor Ort sichtbar zu machen, überreichte sie die Tafeln "Gründungsfreundliche Kommune", die nun an den jeweiligen Standorten angebracht werden.

Auch für Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin Karlsruhes ist der interkommunale Ansatz ein wichtiges Signal: "Auf Grundlage der bereits erfolgreichen Zusammenarbeit der Gründerallianz Karlsruhe verstehen sich jetzt die Kommunen der Gründungstraverse als Schrittmacher für eine neue gründungsfreundliche Region. Mit den vernetzten und erweiterten Angeboten für Gründerinnen und Gründer machen sie die Region zu einem der besten Standorte für Start-ups."

Vier Bausteine der Gründungstraverse

Der „virtuelle Gründerbahnhof“, eine interaktive Onlineplattform der Partnerstädte, soll, so Dr. Christiane Klobasa, Geschäftsführerin des Gründerzentrums Elan Baden-Baden, das Beratungsangebot transparenter und leichter zugänglich machen: „Hier steht der Vernetzungsgedanke im Vordergrund: die regionale Gründerszene wird sichtbar, Gründungswillige können sich informieren, ortsunabhängig austauschen und vernetzen“.

Das „Mobilitätsstipendium“ umfasst einen speziellen ÖPNV-Tarif sowie die kostengünstige Nutzung von Car-Sharing-Systemen und soll uneingeschränkten Zugang zu allen Angeboten der Gründungsförderung ermöglichen. Jürgen Braun, Geschäftsführer des Bühler Innovations- und Technologie Start-ups (BITS), ist überzeugt: „Damit machen wir die Gründerinnen und Gründer mobil, damit sie genau die Angebote nutzen können, die sie brauchen.“

Bei der „Initiative Start-up in Residence“ können junge Unternehmen für einen fest definierten Zeitraum als Projektteam Teil einer städtischen Verwaltung werden. Diethelm Rumpel von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe sieht vor allem bei der Entwicklung smarter IT-Dienstleistungen einen Mehrwert: „Durch die räumliche Nähe erhalten die Start-ups wertvolle Einblicke in die Abläufe der Organisationen und können neue Produkte entwickeln“. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn die Start-ups in mehreren Städten zum Einsatz kommen.

Die „Labore für Pioniere“ sollen Start-ups den Zugang zu Laboreinrichtungen und zu Spezialmaschinen erleichtern, teilweise begleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Patrick Greis, Wirtschaftsförderer und Leiter des Gründerzentrums Rastatt erläutert: „Gerade in der Gründungsphase, wenn Prototypen gebaut oder Messungen durchgeführt werden müssen, soll dieses Angebot unkompliziert unterstützen.“ Positive Signale gibt es bereits vom Karlsruher Institut für Technologie sowie dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. 

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

1989 eine echte Sensation: die „World Games“ in Karlsruhe. Sie waren auch Thema in der Ausstellung „Karlsruhe im Fokus“ (2022) des Stadtmuseums. Fotograf Dietmar Hamel hielt damals das Großereignis für die Stadt Karlsruhe fest. Foto: cg

DOSB will mit Karlsruhe World Games 2029 nach Deutschland holen

Mit großer Freude hat Oberbürgermeister Frank Mentrup die Nachricht entgegengenommen, dass der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) Karlsruhe als…

mehr
Angebote und Aktionen: Der Verkaufsoffene Sonntag lädt zum Einkaufsbummel in die Markgrafenstadt ein. Foto: cg

Verkaufsoffener Sonntag am 28. April: „Durlach blüht auf...“

Auch in diesem Frühjahr findet in Durlach wieder ein verkaufsoffener Sonntag statt. Am 28. April 2024 haben die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet…

mehr

Bei den Grabungen am Hengstplatz wurde noch mehr „gefunden“

Die Bauarbeiten für den neuen Wohnkomplex am Durlacher Hengstplatz schreiten weiter voran. Doch nach den „gefundenen“ über 160 Skeletten auf dem Areal…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien