Biotonne – Karlsruhe macht mit

Biotonne – Karlsruhe macht mit. Foto: cg

Foto: cg

Stadt beteiligt sich an Pilotprojekt des Umweltministeriums zur Verbesserung der Bioabfallqualität.

Da insbesondere in Mehrfamilienhäusern und Großwohnanlagen größere Mengen an Bioabfällen anfallen, nimmt das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) der Stadt Karlsruhe gemeinsam mit der Volkswohnung GmbH aktuell an dem Pilotprojekt "Biotonne: Baden-Württemberg macht mit!" des Umweltministeriums Baden-Württemberg teil. Dabei soll untersucht werden, wie sich Menge und Qualität des Bioabfalls in großen Wohnanlagen verbessern lassen.

Neben Karlsruhe beteiligen sich auch Stuttgart und Heilbronn an dem Projekt, das bis Herbst läuft. Unterstützung haben sich die Städte jeweils bei einer ansässigen Wohnungsbaugesellschaft geholt. Gemeinsam wählten sie in den beteiligten Städten jeweils eine Großwohnanlage mit mehr als 100 Wohneinheiten aus, in der sie verschiedene Maßnahmen zur Abfalltrennung anwenden werden.

In Karlsruhe steht die Volkswohnung mit Beständen in ihrem Quartier Rintheimer Feld dem AfA als Projektpartnerin zur Verfügung. Damit das Trennen der Bioabfälle im Alltag gelingt, wurde unter anderem eine Bewohnerbefragung durchgeführt. Und außerdem ein Starter-Paket verteilt, das Informationen und praktische Hilfen zum Thema Bioabfälle beinhaltet und die Anwohnenden bei der Abfalltrennung unterstützt.

Den offiziellen Startschuss für das Projekt gab Helmfried Meinel, Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg, Anfang Juli auf dem Bioabfallforum Baden-Württemberg in Stuttgart. Das Kompetenzzentrum Bioabfall bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ist für die Projektbetreuung zuständig. Das AfA hatte sich im Sommer 2018 für das Projekt beworben.

Aus den gesammelten Erfahrungen der drei Pilotstädte erarbeitet die LUBW einen Leitfaden und Bausteinkatalog, den die Abfallwirtschaftsbetriebe zukünftig anwenden können.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Pilotprojekt gibt es im Internet (siehe Links).

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Polizei Karlsruhe. Foto: cg

Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten am frühen Freitagmorgen – Polizei sucht Zeugen

Bei einem Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen (10. Januar 2025) in der Karlsruher Straße in Berghausen erlitten die drei Insassen eines VW Golf…

mehr
Der Ortschaftsrat kommt im monatlichen Rhythmus im Bürgersaal des Durlacher Rathauses zusammen – wie hier bei der November-Sitzung im vergangenen Jahr. Foto: jow

35 Jahre Ortschaftsrat Durlach – Grund zur Freude und Mahnung für die Zukunft

Gastbeitrag von Dr. Jan-Dirk Rausch (Rechtsanwalt, Dozent für Öffentliches Recht und für die SPD-Fraktion im Durlacher Ortschaftsrat)

mehr
Sachen werden gebracht: Andrang vor der Schwarzwaldhalle. Foto: IWC

Engagement für die gute Sache – „Pfennigbasar“ wieder im Februar

Der 55. „Pfennigbasar“ – längst eine feste Institution in der Stadt – steht vom 6. bis 8. Februar 2025 in der Schwarzwaldhalle am Festplatz in…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien