Schadstoffmobil: Elektrokleingeräte jetzt dauerhaft abgeben

Schadstoffmobil: Elektrokleingeräte jetzt dauerhaft abgeben. Foto: cg

Elektrokleingeräte können jetzt immer mobil abgegeben werden. Foto: cg

AfA etabliert erfolgreiches Pilotprojekt.

Seit Februar 2018 hat das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) im Rahmen eines Pilotprojekts einen weiteren Service angeboten: Neben Schadstoffen konnten Bürgerinnen und Bürger auch ihre alten Elektrokleingeräte beim Schadstoffmobil abgeben (siehe Artikel zum Thema). Wegen der großen Resonanz - insgesamt vier Tonnen Elektrokleingeräte wurden 2018 hierüber erfasst – bietet das AfA diesen Service ab sofort dauerhaft an.

Angenommen werden kleine Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Föhn oder Kaffeemaschine. Auch kleine Geräte der Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik, etwa Telefone, Faxgeräte oder HiFi-Anlagen, sowie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nehmen die Mitarbeitenden vor Ort entgegen. Die Kantenlängen müssen dabei kleiner sein als 50 Zentimeter.

Das Pilotprojekt war zunächst bis Ende Dezember angelegt und sollte lange Autofahrten zu den Wertstoffstationen vermeiden. Durch Termine der mobilen Schadstoffsammlung in Wohnortnähe können Bürgerinnen und Bürger ihre Schadstoffe und Elektrokleingeräte umweltfreundlich mit dem Fahrrad oder zu Fuß abgeben.

Große Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Mikrowellengeräte, Kühlgeräte, Fernseher oder Monitore werden nicht angenommen. Diese Großgeräte können kostenlos an den Wertstoffstationen Nordbeckenstraße 1 und Maybachstraße 10b sowie über die Baumärkte Hornbach in der Fritz-Haber-Straße 1 und Am Storrenacker 6 und das Raiffeisen Baucenter in der Fettweisstraße 12 zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Für elektrische Haushaltsgroßgeräte gibt es zudem bis zu zweimal jährlich einen kostenlosen Abholservice. Infos und Anmeldung unter der Behördennummer 115 oder im Internet unter www.karlsruhe.de/abfall. Auch Zement- und Klebersäcke gehören nicht zur Schadstoffsammlung. Diese Abfälle sind als Bauschutt zu entsorgen.

Weitere Informationen

Die Mobile Schadstoffsammlung ist in Durlach (Parkplatz Turmbergbad) am Dienstag, 2. April 2019, 14.00 bis 14.45 Uhr , vor Ort. Im Bergwald (Elsa-Brändström-Straße / Parkplatz bei Glascon­tai­ner) am Dienstag, 14. Mai 2019, von 14.00 bis 14.45 Uhr.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Der Bergfriedhof in Durlach. Foto: sta

Stadtamt lädt zum Rundgang über den Bergfriedhof ein

„Ein Park, die Kapelle und verwunschene Gräber“ – unter diesem Motto wird am Donnerstag, 10. Juli, und Freitag, 11. Juli 2025, jeweils um 18 Uhr ein…

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr
Auch in Durlach war Prof. Dr. Gerhard Seiler stets ein gern gesehener Gast wie hier bei der Eröffnung des Durlacher Altstadtfests 2022. Foto: cg

„Karlsruhe stets die Treue gehalten“ – Die Region trauert um Gerhard Seiler

OB Mentrup kondoliert zum Tod von Prof. Dr. Gerhard Seiler: „Karlsruhe und die gesamte Region sind maßgeblich von seiner Handschrift geprägt“

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien