DRK-Kältebus bringt Wärme in die Nacht

(v. l.) Heribert Rech, DRK-Kreisverbandsvorsitzender und Innenminister BW a.D., Ellen Schuh, Melina Franke, Roland Weber und Aksana Novikova sind mit dem DRK-Kältebus unterwegs. Foto: pm

(v. l.) Heribert Rech, DRK-Kreisverbandsvorsitzender und Innenminister BW a.D., Ellen Schuh, Melina Franke, Roland Weber und Aksana Novikova sind mit dem DRK-Kältebus unterwegs. Foto: pm

Ca. 150 Personen sind in Karlsruhe obdachlos gemeldet. DRK-Kreisverbandsvorsitzender Heribert Rech, Innenminister BW a.D., ist mit auf Tour und versorgt bedürftige Menschen.

Das Thermometer zeigt minus ein Grad an. Null Grad ist die Marke, bei der die ehrenamtlichen Helfer alarmiert werden und mit dem DRK-Kältebus ausrücken, um bedürftigen Menschen zu helfen. Heribert Rech, DRK-Kreisverbandsvorsitzender und Innenminister BW a.D. lässt es sich nicht nehmen und begleitet die ehrenamtlichen Helfer auf ihrer Schicht durch die Karlsruher Straßen.

Den DRK-Kältebus gibt es seit Januar 2019. „Inzwischen sind wir bekannt bei den hilfsbedürftigen Menschen und auch bei der Bevölkerung. Das macht uns unsere Arbeit viel einfacher“, erklärt Roland Weber, der ehrenamtlich mit dem DRK-Kältebus unterwegs ist. „Oft werden wir schon sehnsüchtig erwartet.“

Um 19.00 Uhr geht die Fahrt los. Bis 23.00 Uhr ist der DRK-Kältebus in Karlsruhe unterwegs und fährt viele Plätze an, an denen sich Obdachlose aufhalten.

Große Freude über kleine Dinge

Der DRK-Kältebus ist voll beladen mit Sachspenden aus der Bevölkerung. Decken, Schlafsäcke, Isomatten, Jacken, Schokolade und heißer Tee werden an Obdachlose verteilt. Oft sind es aber auch nur Gespräche oder ein offenes Ohr die den Menschen helfen.

„Mich macht es glücklich, wenn ich sehe wie viele Menschen sich ehrenamtlich um das Wohl anderer sorgen“, so Rech. „Das ist ein tolles Projekt!“ Auch die Polizei, die Stadt Karlsruhe und Streetworker verschiedener Organisationen arbeiten eng mit dem DRK-Kältebus zusammen. Allen gemein ist der Wunsch, den Obdachlosen das Leben auf der Straße im Winter etwas erträglicher zu machen.

18 Obdachlose hat das Team in dieser Nacht angetroffen. Ein Schlafsack, zwei Decken, Schal, Mütze, Handschuhe, eine Isomatte, sechs Tafeln Schokolade und fast 4 Liter Tee wurden verteilt. „Die meisten Obdachlosen treffen wir am Karlsruher Hauptbahnhof an,“ erzählt Ellen Schuh. „Hier haben sie die Möglichkeit in den kleinen Wartehäuschen an den Gleisen zu übernachten, die sind sogar beheizt. Auch gibt es einige Notunterkünfte in Karlsruhe, wie z.B. die Kriegsstraße 88, die von vielen Obdachlosen in Anspruch genommen werden und das ist auch gut so.“

Voraussichtlich bis Ende März, immer ab null Grad, wird der DRK-Kältebus noch unterwegs sein.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Finanzierung, Unterstützung, zum Konzept oder zum Team finden Sie auf online (s. Links) oder telefonisch unter der Kältebus-Infonummer 07251 / 922999.

DRK Ortsverein Durlach auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien