Karlsruhe tauscht Elektrogeräte in Schulen, Kindergärten und Horten

Die Leopoldschule ist nun energieeffizient mit neuem Kühlgerät dank Gerätetausch. Foto: Stadt Karlsruhe

Die Leopoldschule ist nun energieeffizient mit neuem Kühlgerät dank Gerätetausch. Foto: Stadt Karlsruhe

Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) erneuert mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) in Schulen, Kindergärten und Horten über 300 alte Haushaltsgeräte, um unnötige Stromverbräuche zu beseitigen und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Kühlschränke, Elektroherde, Backöfen, Wasch- und Spülmaschinen sowie Trockner sind in vielen Fällen älter als zehn Jahre und benötigen im Vergleich zu modernen Geräten mehr Strom. „Hier liegt ein erhebliches Einsparpotenzial. So verbraucht eine Kühl-Gefrier-Kombination aus den 1990er Jahren dreimal mehr Strom als ein modernes Kühlgerät der Effizienzklasse A+++. Mit einem Tausch gegen ein Neugerät lassen sich somit über hundert Euro Stromkosten im Jahr sparen“, stellt Monika Wilkens von der KEK fest.

2020 werden weitere Geräte getauscht

Die über 300 Geräte wurden in einer gebündelten Aktion erfasst und als Paket ausgeschrieben. Die Finanzierung erfolgt über den städtischen Klimaschutzfonds und wird durch die nationale Klimaschutzinitiative des Bundes mit 100.000 Euro gefördert.

„Der Einspareffekt ist bei Kühlschränken oder Waschmaschinen so groß, dass sich selbst bei Mitbetrachtung der Ressourcen und der Energie für die Geräteproduktion ein Austausch nach zehn Jahren lohnt. Für die neuen Geräte wurde auf darauf geachtet, dass sie die aktuell beste Effizienzklasse nochmals unterschreiten. Alle neuen Waschmaschinen unterstützen mit Anzeigen die optimale Programmwahl im Alltag“, ergänzt Monika Wilkens.

In einer kommenden Ausschreibung werden im Jahr 2020 weitere 400 Geräte besonders in städtischen Dienststellen getauscht.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Durlacher Altstadtring im Bereich der Zunftstraße. Foto: cg

Wirtschaftsvereinigung „DurlacherLeben“ noch nicht überzeugt vom Verkehrskonzept für Durlach

Der Vorstand der Wirtschaftsvereinigung DurlacherLeben, gemeinsam mit Petra Lorenz, der Vorsitzenden des Handelsverbands Nordbaden und Mitglied von…

mehr
Durlacher Turmbergbahn

Turmbergbahn darf länger fahren

Betriebserlaubnis der Turmbergbahn um weitere sechs Monate verlängert | Aufsichtsbehörde gibt nach Revisionsarbeiten grünes Licht für Weiterbetrieb.

mehr
Betreiber Duale Systeme übernehmen. Foto: cg

Duale Systeme übernehmen Wertstofftonne

Am 1. Januar 2024 startet neuer privater Betreiber für die Wertstofftonne.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien