Verkehrskontrollen in der Vorweihnachtszeit – Hinweise und Tipps der Polizei

Wenn Alkohol getrunken wird, sollte das Auto stehen bleiben. Foto: cg

Wenn Alkohol getrunken wird, sollte das Auto stehen bleiben. Foto: cg

Angesichts der bevorstehenden Adventszeit warnt die Polizei einmal mehr vor den oftmals unterschätzten Gefahren von Alkohol am Steuer. Mit vermehrten Alkohol- und Drogenkontrollen muss gerechnet werden.

So wurde am Donnerstagabend (22. November 2018) in Durlach innerhalb von fünf Minuten gleich zwei Verkehrsteilnehmerinnen unter Alkoholeinwirkung kontrolliert. Eine 44-jährige Mercedes-Fahrerin wies dabei eine Atemalkoholkonzentration von 0,9 Promille und eine 30 Jahre alte Toyota-Fahrerin 0,6 Promille auf. Beide Fahrzeugführerinnen müssen mit entsprechenden Anzeigen rechnen.

Die Polizei rät dringend davon ab, nach dem Besuch von Weihnachts- bzw. Jahresabschlussfeiern oder Weihnachtsmärkten und dem Konsum alkoholischer Getränke, auch nur kurze Strecken nach Hause selbst mit dem Auto zurücklegen. Mit zunehmendem Alkoholspiegel ist auch die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt und das Unfallrisiko steigt. Der Alkoholgehalt und die Wirkung verschiedener Punsch-Getränke werden dabei oft unterschätzt. Auch sollte berücksichtigt werden, dass der Körper Zeit braucht, um den Alkohol abzubauen. So kann nach entsprechendem Konsum die Fahrtüchtigkeit noch am nächsten Morgen entscheidend eingeschränkt sein.

Ursache für schwere Verkehrsunfälle

Alkohol ist nach wie vor eine häufige Ursache für schwere Verkehrsunfälle. Der Fahrer gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer, weshalb folgende Hinweise beachtet werden sollten:

  • Lassen Sie ihr Fahrzeug nach dem Konsum von alkoholischen Getränken stehen.
  • Benutzen Sie nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis.
  • Organisieren Sie alternativ schon im Vorfeld Ihre Heimfahrt mit einem nüchternen Fahrer oder einer Fahrgemeinschaft.
  • Fahren Sie nicht mit fahrunfähigen, alkoholisierten Personen mit und halten Sie diese vom Fahren ab.
  • Bedenken Sie die schwerwiegenden Folgen einer Fahrt unter Alkoholeinfluss:
    Neben dem möglichen Verlust des Führerscheins und der Bezahlung hoher Geldstrafen drohen auch strafrechtliche Konsequenzen. Unter Umständen sind auch Folgen bis hin zum Verlust Ihres Arbeitsplatzes möglich. Verursachen Sie unter Alkoholbeeinflussung auch noch einen Verkehrsunfall, könnten auch Schmerzensgeld-, Schadenersatz- und Regressforderungen von Versicherungen auf Sie zukommen.

Weitere Informationen

Polizei auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Der Bergfriedhof in Durlach. Foto: sta

Stadtamt lädt zum Rundgang über den Bergfriedhof ein

„Ein Park, die Kapelle und verwunschene Gräber“ – unter diesem Motto wird am Donnerstag, 10. Juli, und Freitag, 11. Juli 2025, jeweils um 18 Uhr ein…

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr
Auch in Durlach war Prof. Dr. Gerhard Seiler stets ein gern gesehener Gast wie hier bei der Eröffnung des Durlacher Altstadtfests 2022. Foto: cg

„Karlsruhe stets die Treue gehalten“ – Die Region trauert um Gerhard Seiler

OB Mentrup kondoliert zum Tod von Prof. Dr. Gerhard Seiler: „Karlsruhe und die gesamte Region sind maßgeblich von seiner Handschrift geprägt“

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien