Kunst der Chormusik – Kriege beenden

International gefeierte Künstlerinnen und Künstler der Chormusik. Foto: pm

Bernd Stegmann. Foto: Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg

Am Sonntag, 4. Februar 2018 gastieren um 17 Uhr zwei besondere Chöre in der Stadtkirche Durlach. Abendkasse: 10 Euro (ermäßigt 5 Euro)

Mit dem Badischen Kammerchor der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg und der Heidelberger Kantorei werden zwei für ihre exquisite a-cappella-Klangkultur bekannte Ensembles unter der Leitung des Heidelberger Hochschulrektors und Chorleitungsprofessors Bernd Stegmann zu hören sein. Drei herausragende Werke der Chormusik stehen auf dem Programm:

Im Zentrum des Konzertes steht Francis Poulencs „Figure humaine“ (Das menschliche Antlitz). Das in der Zeit der französischen Résistance entstandene Werk fasst Besetzung, Unfreiheit und Krieg in beklemmende Klangbilder. Gleichwohl erweckt diese Musik auch die Hoffnung auf eine neue, gerechte und freie Welt. Berühmt ist der letzte Satz des ausdrucksstarken Chorwerkes „Liberté“. Hier wird der Hörer mitgerissen in einen nicht enden wollenden Sog einer Bewegung, die letztlich im alles erlösenden Wort Freiheit (Liberté) endet. Zwei weitere anspruchsvolle doppelchörige Chorwerke ergänzen das Programm: die klangprächtigen „Fest- und Gedenksprüche“ von Johannes Brahms sowie die von barocken Bildern eines Friedens im Jenseits getragene Motette „Komm, Jesu, komm“ von Johann Sebastian Bach. So unterschiedlich alle drei Stücke des Abends in ihrer Stilistik sind, so verbindet sie doch eine jeweils ganz eigene Vision von Frieden und Freiheit.

Der Badische Kammerchor ist der Konzertchor der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Er setzt sich aus Studierenden und weiteren Sängerinnen und Sängern aus Heidelberg und Umgebung zusammen. Die besondere Art der Arbeit dieses Ensembles ergibt sich aus ihrer Einbettung in das Kirchenmusikstudium der Mitwirkenden, in dem die sängerische und dirigentische Ausbildung Schwerpunkte sind. Dabei führen die Sängerinnen und Sänger selten zu hörender schwieriger A-Cappella-Musik auf. Seit 1986 findet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Heidelberger Kantorei statt. Auch diese legt einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf anspruchsvolle A-Capella-Werke. Die - je nach den Erfordernissen der aufzuführenden Werke - 20 bis 30 Sängerinnen und Sänger widmen sich der Darstellung der Chormusik des 17. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Chor realisierte Aufführungen oratorischer Werke in historischer Aufführungspraxis u. a. mit der von Stegmann gegründeten Neuen Badischen Philharmonie, dem Ensemble Concerto Palatino (Bologna) und den Barockorchestern Concerto Armonico (Budapest) sowie L'arpa festante (München).

Die Mitglieder der Heidelberger Kantorei sind gesanglich geschult und haben langjährige Erfahrung in der Ensemblearbeit.

Weitere Informationen

Durlacher Kantorei auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Polizei Karlsruhe. Foto: cg

Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten am frühen Freitagmorgen – Polizei sucht Zeugen

Bei einem Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen (10. Januar 2025) in der Karlsruher Straße in Berghausen erlitten die drei Insassen eines VW Golf…

mehr
Der Ortschaftsrat kommt im monatlichen Rhythmus im Bürgersaal des Durlacher Rathauses zusammen – wie hier bei der November-Sitzung im vergangenen Jahr. Foto: jow

35 Jahre Ortschaftsrat Durlach – Grund zur Freude und Mahnung für die Zukunft

Gastbeitrag von Dr. Jan-Dirk Rausch (Rechtsanwalt, Dozent für Öffentliches Recht und für die SPD-Fraktion im Durlacher Ortschaftsrat)

mehr
Sachen werden gebracht: Andrang vor der Schwarzwaldhalle. Foto: IWC

Engagement für die gute Sache – „Pfennigbasar“ wieder im Februar

Der 55. „Pfennigbasar“ – längst eine feste Institution in der Stadt – steht vom 6. bis 8. Februar 2025 in der Schwarzwaldhalle am Festplatz in…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien