Wenn der Körper nicht mehr rund läuft

Wenn der Körper nicht mehr rund läuft. Foto: Panthermedia

Foto: Panthermedia

Orthopädischer Rehasport bei den Mitgliedervereinen der Karlsruher Vereinsinitiative Gesundheitssport (INI).

Die Krankheitsbilder und Symptome sind breit gefächert – Rückenschmerzen, Schulterverletzungen, Arthrose, Osteoporose: Der orthopädische Rehasport richtet sich an Menschen mit Beschwerden oder Schädigungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates, an den Knochen und Gelenken. Auch Fehl- und Überbelastung, Muskelschwäche, Haltungsprobleme und Muskelschwächen gehören zu diesen Beschwerden.

Im Rahmen des orthopädischen Rehasports wird die Körperwahrnehmung gefördert und eine Körperhaltung im Lot unterstützt. Die Teilnehmer üben rückengerechtes Verhalten für den Alltag, besonders werden die tiefliegenden Muskeln zur Stabilisation der Körpermitte trainiert. Die Gelenke werden je nach individueller Anforderung mit und ohne Kleingeräte im möglichen Bewegungsspielraum bewegt. Anspruch ist es, Menschen zu helfen, die bereits eine Erkrankung haben, behandelt werden oder sogar operiert wurden. Auch für Menschen mit chronischen Beschwerden ist der orthopädische Rehabilitationssport ein adäquates Mittel zur Schmerzlinderung und Steigerung des Wohlbefindens.

Zusätzlich ist der Rehabilitationssport „Hilfe zur Selbsthilfe". Er soll durch den Zusammenhalt in der Gruppe die Eigenverantwortung des Menschen für seine Gesundheit stärken und ihn zu langfristigem Bewegungstraining motivieren.

Innerhalb der INI wächst das Angebot an orthopädischen Rehasportgruppen mit der steigenden Nachfrage: So haben die SG Siemens, die TG Aue und der PSV Karlsruhe ihr Angebot zu Jahresbeginn deutlich ausgeweitet. Die TG Aue bietet seit Februar immer dienstags orthopädischen Rehasport auch in der Bergwaldsiedlung an und beim TC Karlsruhe West kann man immer mittwochs mit der SG Siemens trainieren.

Orthopädischen Rehasport gibt es außer beim PSV, bei der TG Aue und der SG Siemens auch beim MTV, bei In Nae, beim TV Busenbach, der SG Stupferich, der SpVgg Durlach-Aue, beim TSV Bulach und beim SSC Karlsruhe. Dabei sind die Gruppen bunt gemischt, aber auch an bestimmten Erkrankungen orientiert, wie etwa eine Gruppe „Sport bei Morbus Bechterew“ des SSC Karlsruhe oder „Rückenfit“ beim Polizeisportverein, „Tai Ji – Sport mit Wirbelsäulenerkrankung oder Osteoporose“ bietet der MTV an. 

Weitere Informationen

Vereine der Initiative Gesundheitssport: ESG Frankonia, In Nae, KTV, MTV, PSK, PSV, SC Wettersbach, SG Eichenkreuz,  SG Siemens, SG Stupferich, SpVgg Aue, SSC, SV Nordwest, SVK Beiertheim, TG Aue, TS Durlach, TS Mühlburg, TSV Bulach, TSV Grötzingen, TSV Grünwinkel, TSV Palmbach, TSV Rintheim, TUS Neureut, TUS Rüppurr, VT Hagsfeld, SSV Ettlingen, TG Eggenstein, TG Söllingen, TV Bretten, TV Hochstetten, TSG Blankenloch, Skizunft Durlach, TV Busenbach

Kooperationspartner: Schul- und Sportamt, Sportkreis Karlsruhe, Karlsruher Turngau, AOK Mittlerer Oberrhein

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Nachfahren von Durlacher und Karlsruher Auswanderern in Argentinien. Foto: pm

Suche nach Durlacher Auswanderergeschichten

Im 19. Jahrhundert ging es für viele Durlacher über den Teich – was wurde aus den Auswanderern?

mehr
Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien