31 Jahre „Theater in der Orgelfabrik“

Theater in der Orgelfabrik. Foto: pm

Theater in der Orgelfabrik. Foto: pm

Wieder steht im „Theater in der Orgelfabrik“ eine Uraufführung auf dem Spielplan und auch die Mittwoch-Reihe „In der Welt der Musik“ erwartet die Gäste mit 3 Abenden.

In diesem Jahr hat sich das Ensemble einem ganz speziellen Thema zugewendet: Macht und Geld. Wie schon oft hat es sich dabei von einem berühmten Autor inspirieren lassen. Diesmal hat Gabriel García Márquez das Ensemble in seine Welt des „magischen Realismus“ entführt.

Zerbrochene Spiegel der Erinnerung

Theaterstück von Gabriele Michel und Franco Rosa

Ein grotesker Reigen findet da statt. Lassen Sie sich mit hineinreißen in ein Karussell um Liebe, Gewalt, Geld und eine bizarre Familiengeschichte. Da passieren ganz surreale Dinge:

Was machen die Kühe auf dem „Balkon des Vaterlandes“? Und wie kann ein im Backofen vergessener verbrannter Truthahn die Rettung einer Frau sein ... wer vergräbt denn Töpfe voll Gold … und warum ist der kostbare Familienschmuck gar nichts wert …?

Was geschieht wohl, wenn der „Retter des Vaterlandes“ befiehlt: „Nehmt die Tür da weg“. Was wohl? Die nehmen die Tür weg. Und wenn „er“ befiehlt: „Stellt sie dahin“, dann wird die Tür dahin gestellt. Und wenn „er“ befiehlt: „Die Uhr soll um zwölf Uhr nicht zwölf Uhr, sondern zwei Uhr schlagen“, dann schlägt die Uhr um zwölf zwei …? Die sagen, Kugeln gehen durch den „Retter des Vaterlandes“ durch, ohne ihn zu verletzen. Es kann sogar sein, sagen die, dass der Schuss von ihm abprallt und die Kugeln auf den Schützen zurückfliegen und ihn töten.

Die sagen, der „Retter des Vaterlandes“ wächst und wächst und wächst – immer weiter. Bis zu seinem hundertsten Geburtstag. Und wenn er hundertfünfzig wird, bekommt er die dritten Zähne.

Wer sagt denn so dummes Zeug, werden Sie sich fragen? Nun? Na die – das Volk.

Ja das Volk … das Volk liebt den „Retter des Vaterlandes“ eben. Aber das mit den dritten Zähnen …

Uraufführung am 18. August 2018

Weitere Vorstellungen am 24./ 25./ 31. August, am 1./ 7./ 8./ 14./ 15./ 21./ 22./ 28. und zum letzten Mal am 29. September.

Licht: Peter Schmitt
Inszenierung: Franco Rosa

Es spielen: Martina Eckrich, Gabriele Michel, Ulrike Schmitt, Véronique Weber; Oliver Fobe, Oliver Grimm, Kumar Ramayya, Franco Rosa u.a.

Beginn jeweils 20.00 Uhr Eintritt 15 Euro/ 13 Euro (Ermäßigte Karten für Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte)

Mittwoch-Reihe: In der Welt der Musik

Mythen und Legenden

3 unterschiedliche Abende mit dem Ensemble des „Theater in der Orgelfabrik“ und Franco Rosa

Auch in diesem Jahr wollen wir Sie an den Mittwochabenden wieder ins Reich der Klänge entführen. Eine musikalische Reise zwischen Mythen und Legenden. Zuerst wenden wir uns den Göttern und Halbgöttern zu. Nicht weniger interessant wird es am 2. Abend mit den Helden und Heroen. Nach Überlieferungen soll Beethoven gesagt haben, nachdem er die Widmung an Napoleon auf dem Titelblatt der 3. Symphonie gestrichen hat: „Ein Held? Er ist auch nichts anderes, als ein gewöhnlicher Mensch.“ So ganz anders, als König Arthus, Siegfried oder Don Quichotte. Und zum Schluss, am 3. Abend erfahren Sie dann, was Heilige mit den Dämonen verbindet. Das alles erleben Sie bei uns an drei ganz unterschiedlichen Abenden: Berichte, Eindrücke, Briefe und viel Musik. Von Händel, Purcell über Mozart Gluck, Beethoven und Schubert, bis zu Verdi und Wagner.

29. August 2018: Götter und Halbgötter
5. September 2018: Helden und Heroen
12. September 2018: Heilige und Dämonen

Beginn jeweils 20.00 Uhr
Eintritt:  7 Euro, Abonnement für 3 Abende: 15 Euro

Fotos: Samuel Degen

Weitere Informationen

Weitere Fotos von „Zerbrochene Spiegel der Erinnerung“ (2018) | zur Galerie

Theater in der Orgelfabrik auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien