Lieder-Marathon am Reformationstag

Das „Sportgerät“ beim Lieder-Marathon. Foto: Musik an der Stadtkirche Durlach

Das „Sportgerät“ beim Lieder-Marathon. Foto: Musik an der Stadtkirche Durlach

Die 100 schönsten Gesangbuchlieder zum Mitsingen am Dienstag, 31. Oktober 2017, von 11 bis 18 Uhr in der Stadtkirche Durlach.

Das gemeinsame Singen in deutscher Sprache im Gottesdienst, bei Andachten aber auch zuhause war eine der folgenreichsten Errungenschaften der Reformation und hat sich, bei zahlreichen Veränderungen, doch im Kern bis heute erhalten. Das gemeinsame Singen der frühen evangelischen Lieder gefiel bereits den Leuten der Lutherzeit. Diese Art von geselligem Miteinander kannte man von Festen oder aus dem Wirtshaus. Das Gesangbuch war damals das moderne Medium für die Verbreitung der Lieder und es wurde mehr als dankbar angenommen. Diese Liedsammlungen der Reformatoren waren genau so begehrt wie ihre Schriften.

Dabei kann ein Lied bis heute für den einen Quelle der Freude, für den nächsten Stein des Anstoßes sein. Dies zeigte sich insbesondere bei einem christlichen Lied, das in den 1960er Jahren in einer Kuschel-Pop-Version die deutsche Hitparade eroberte und heute unter der Nr. 334 im Evangelischen Gesangbuch steht.

Dieses offizielle Evangelische Gesangbuch, mit dem Regionalteil für Baden, das Elsass und Lothringen, ist am Dienstag, 31. Oktober 2017, offizielles Sportgerät beim Lieder-Marathon in der Stadtkirche Durlach. Bezirkskantor Johannes Blomenkamp hat die 100 schönsten Gesangbuchlieder ausgewählt und lädt am Reformationstag, der in diesem Jahr ein bundesweiter Feiertag ist, dazu ein, diese gemeinsam zu singen. Startzeit ist 11 Uhr. Die Lied-Weg-Strecke wird hierzu in insgesamt sieben Teilabschnitte wie folgt gegliedert:

  • 11 Uhr: Morgenlieder
  • 12 Uhr: Lob- und Danklieder
  • 13 Uhr: Neue Lieder
  • 14 Uhr: Spaziergang durchs Kirchenjahr
  • 15 Uhr: Anbetung und Vertrauen
  • 16 Uhr: Mehrstimmiger Spaziergang durchs Kirchenjahr
  • 17 Uhr: Abend- & Segenslieder

In den Pausen gibt es eine kleine Stärkung. Selbstverständlich ist es möglich, nur Teilabschnitte zu absolvieren. Suchen Sie sich einfach aus dem Gesamtprogramm (s. Links) Ihre persönlichen Lieblingslieder heraus und kommen Sie zum Mitsingen in die Stadtkirche Durlach.

Das professionelle Sangessport-Team vor Ort sorgt dafür, dass Sie zu jedem Zeitpunkt dazu kommen können: Moderieren werden u. a. Pfarrerin in Ruhe Annegret Lingenberg, Pfarrerin Kira Busch-Wagner, Pfarrer Thomas Abraham, Pfarrer Johannes Kurz und Blomenkamp selbst. Das Durlacher Bläserensemble und der Posaunenchor Grötzingen werden zwei musikalische Streckenabschnitte begleiten. Für Trittfestigkeit während des mehrstimmigen Spaziergangs durchs Kirchenjahr sorgt die Durlacher Kantorei. An der Stumm-Goll-Orgel musizieren zusätzlich zu Johannes Blomenkamp selbst Daniel Kaiser, Johann Christoph Haake und Leon Tscholl.

Und selbstverständlich wird auch das unter Nr. 334 abgedruckte „Danke für diesen guten Morgen“ gesungen.

Weitere Informationen

Durlacher Kantorei auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen“ im Pfinzgaumuseum. Foto: cg

Pfinzgaumuseum: Verlängerung für Sonderausstellung und „Achtung Zugdurchfahrt“

Durlacher Fayencen sind bis 28. Januar 2024 zu sehen / Führungen und Weihnachtsausstellung.

mehr
Pressekonferenz Weihnachtsstadt Karlsruhe 2023 auf dem Karlsruher Friedrichsplatz. Foto: cg

Weihnachtsstadt Karlsruhe – besinnliche Erlebnisse zur Weihnachtszeit

Festlich und unvergleichlich strahlt Karlsruhe zum Jahresende in die ganze Region: Rund 60 städtische Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Wirtschaft,…

mehr
Lichterglanz am Marktplatz: Die Durlacher Weihnachtsbeleuchtung. Foto: cg

Ohne uns bleibt's dunkel

Gemeinsam für den Glanz der Weihnachtszeit in Durlach.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien