Kein Plastik in die Biotonne

Kein Plastik in die Biotonne. Foto: Amt für Abfallwirtschaft

Foto: Amt für Abfallwirtschaft

Amt für Abfallwirtschaft empfiehlt Zeitungen und Papiertüten als Alternative.

Nicht alles, was in der Biotonne landet, gehört auch tatsächlich dorthin. Wie das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) mitteilt, hat der Anteil an Folien, Kunststoffen und Plastiktüten im Karlsruher Bioabfall in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen. Probleme bereitet der Kunststoff vor allem bei der weiteren Verarbeitung in den Bioabfallvergärungsanlagen. Er lässt sich in den Anlagen nicht zu Methangas und Kompost umwandeln und muss daher vor der Verarbeitung zusammen mit anderen Fremdstoffen mechanisch abgesiebt werden. Anschließend werden die Plastikabfälle in einer Müllverbrennungsanlage entsorgt.

Das Absieben und Verbrennen ist jedoch mit hohen Kosten und einem Zusatzaufwand verbunden. Auch die Tüten aus biologisch abbaubaren Materialien, die in den Drogerie- und Supermärkten angeboten werden, sind für die Biotonne nicht geeignet, da diese ebenso im Absiebvorgang erfasst und über die Müllverbrennungsanlage entsorgt werden müssen.

Das AfA empfiehlt daher den Bürgerinnen und Bürgern, die Bioabfälle in Zeitungspapier einzuwickeln oder Papiertüten zu verwenden. Kleine Kunststoffbehälter für die Küche, um den Biomüll zu sammeln, sind beim AfA in der Ottostraße 21 für 2,50 Euro pro Stück erhältlich.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien