Kein Schreibfehler! Nicht von der Karlsruher Heimat, sondern von den Karlsruher Heimaten – im Plural – soll in der Ausstellung erzählt werden. Historische und aktuelle, offizielle und ganz persönliche Perspektiven auf das Thema und die Bedeutung von „Heimat“ werden dabei vorgestellt.
Im Stadtmuseum werden zunächst die gängigen Heimatklischees hinterfragt und dann in den Kapiteln „Heimat suchen“, „Heimat finden“, „Heimat bauen“, „Heimat zerstören“ und „Heimat inszenieren und instrumentalisieren“ neue Aspekte der Stadtgeschichte thematisiert. Ein eigener Raum ist den Statements von Karlsruherinnen und Karlsruhern gewidmet. Die Ausstellung will nicht abschließend bewerten „was Heimat ist“, vielmehr sollen Besucherinnen und Besucher am Ende Fragen mitnehmen – und persönliche Antworten geben.
Fragen zu „Karlsruher Heimaten“ werden auch im Pfinzgaumuseum gestellt. In Durlach stehen die Karlsruher Stadtteile im Mittelpunkt und der Ausstellungsteil untersucht, wie unterschiedliche Stadtteilidentitäten überhaupt entstehen.
Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Rahmenprogramm der beiden Museen, unter anderem bietet der Verein „Badische Heimat“ mehrere Vorträge zum Thema an.
Programm im September 2017
- Donnerstag, 7. September, 18 Uhr
„Badens künftige Rolle am Oberrhein - Grenzüberschreitende Entwicklungspotenziale im Rahmen der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.“
Vortrag von Dr. von Ungern-Sternberg. Landesverein Badische Heimat/ Landesvereinigung Baden in Europa in Kooperation mit dem Stadtmuseum Karlsruhe
Ort: Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais - Sonntag, 10. September (Kombiführung)
11.15 Uhr: Führung durch die Ausstellung Karlsruher Heimaten mit Helene Seifert M.A.
Ort: Pfinzgaumuseum Karlsburg Durlach
14 Uhr: Führung durch die Ausstellung Karlsruher Heimaten mit Hildegard Schmid M.A.
Ort: Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais - Donnerstag, 21. September, 19.30 Uhr
„Stadtteilkultur. Durlacher Kulturgespräch“
Veranstaltung des Vereins „Die Orgelfabrik, Kultur in Durlach e.V.“
Ort: Orgelfabrik Durlach
Öffnungszeiten und Eintritt
Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe
- Di, Fr: 10-18 Uhr
- Do: 10-19 Uhr
- Sa: 14-18 Uhr
- So: 11-18 Uhr
Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach, Pfinztalstraße 9, Eingang B, 76227 Karlsruhe
- Mi: 10-18 Uhr
- Sa: 14-18 Uhr
- So: 11-18 Uhr
Der Eintritt für beide Teile der Ausstellung „Karlsruher Heimaten“ zusammen beträgt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder bis 12 Jahre, Schulklassen sowie Museumspassinhaber und Fördervereinsmitglieder sowie Mitglieder des Landesvereins Badische Heimat haben freien Eintritt.
Fotos: cg