„Digitales Durlach“ – Pilotprojekt überzeugt

Per App von Gelbe Seiten konnten Nutzer am verkaufsoffenen Wochenende Angebote und Rabatte in Durlach entdecken. Foto: cg

Per App von Gelbe Seiten konnten Nutzer am verkaufsoffenen Wochenende Angebote und Rabatte in Durlach entdecken. Foto: cg

In einem einzigartigen Pilotprojekt haben die Hochschule der Medien Stuttgart, das Stadtamt Durlach und die Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft großflächig die Möglichkeiten und Anwendungen von Location-based Services getestet.

Am verkaufsoffenen Wochenende 23./24. April 2016 wurde Durlach zu einem digitalen und interaktiven Zentrum mit Modellcharakter. Über 50 Unternehmen und städtische Einrichtungen wie Restaurants, Boutiquen und Bars haben virtuelle Umkreise erhalten. Beim Betreten dieser Umkreise erhielten die zahlreichen Nutzer der App von Gelbe Seiten spezielle Informationen und besondere Angebote als Push-Nachrichten direkt auf ihr Smartphone. Nach Auswertung der Aktion zieht die Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft nun eine durchweg positive Bilanz.

Innovative Aktion mit Vorbildcharakter

Über 1.600 Teilnehmer an der Aktion, 5.409 versendete Nachrichten, davon über 30 Prozent gelesen und 877 ausgelöste Transaktionen – so ist die Bilanz des Feldversuchs in Zahlen. Die regionalen Händler konnten durch den Einsatz von Location-based Services, trotz eines verregneten Samstags, spürbar ihren Umsatz steigern. Beeindruckt zeigten sich alle Beteiligten vor allem von den hohen Mitmach- und Kaufraten, dem entscheidenden Faktor für regionale Wirtschaft. „Digitales Durlach“ hat aber noch mehr erreicht. Durlach weckt Begeisterung für solche Services. Raus aus der Technik-Ecke, rein ins wahre Leben. „Die Location-based Services von Gelbe Seiten waren an diesem Wochenende das Stadtgespräch, jeder – ob jung oder alt – wollte es selbst einmal ausprobieren“, erklärt Alexandra Ries, Ortsvorsteherin von Durlach. Der Vorsitzende der Wirtschaftsvereinigung DurlacherLeben e.V., Marcus Fränkle, ergänzt: „Schon im Vorfeld hat die Einfachheit der Handhabung und Umsetzung die lokalen Unternehmer überzeugt. Der Zuspruch durch die Kunden am verkaufsoffenen Wochenende war dann natürlich ideal und eine tolle Bereicherung der beiden Tage. Die mediale Präsenz – auch in den überregionalen Medien – für diese Aktion sollte natürlich auch nicht unterschätzt werden.“

Hohe Akzeptanz durch Kunden und Unternehmer

In der begleitenden Marktforschung, die von der Hochschule der Medien Stuttgart bei Endkunden und lokalen Unternehmen durchgeführt wurde, hat sich die positive Einschätzung vom Wochenende bestätigt. „Unsere Untersuchung macht deutlich, dass Angebote und Informationen lokaler Unternehmen bei den Kunden sehr gut ankommen“, erläutert Professor Dr. Jürgen Seitz von der Hochschule der Medien Stuttgart und ergänzt: „Wichtig ist aber, dass die Kommunikation sowohl authentisch, als auch spielerisch ist und die Aktionen durch begleitende Maßnahmen vor Ort unterstützt werden.“ Auch die Händler zeigten sich mit den Ergebnissen zufrieden: Mehr als die Hälfte bewerten die Aktion als einen Erfolg. Vor allem Unternehmen, die nicht in den absoluten Toplagen angesiedelt oder relativ neu vor Ort sind, wollen auch zukünftig von zusätzlichen Kunden und Absatz durch Location-based Services profitieren. Mitgemacht haben Unternehmen aus den Branchen Gesundheit & Wellness, Hotels & Gastronomie und Nahrungs- & Genussmittelhandel, aber auch Behörden, Verbände und gemeinnützige Einrichtungen.

Bundesweites Interesse und viel Beratungsbedarf

Besonders gefreut hat Stephan Theiß, Geschäftsführer der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft, das große Interesse der lokalen Händler an einem solchen Pilotprojekt und die Chance, die sie darin sehen. Er erläutert: „Die Unternehmer vertrauen Gelbe Seiten, sonst hätten wir nicht so schnell so viele zum Mitmachen begeistern können. Und das Vertrauen in eine starke Marke hat sich ausgezahlt, denn das Aktionswochenende hat gezeigt, dass Location-based Services nicht nur theoretisch funktioniert, sondern auch in der Praxis.“ Doch die Technik ist kein Selbstläufer. „Es besteht ein hoher Bedarf an Beratung, um diese Services als Mittel zur Belebung der Innenstädte richtig einzusetzen. Hier sind wir mit unserer Marketing-Kompetenz und unseren langjährigen Kundenbeziehungen besonders gefordert“, so Theiß weiter. Mit den gewonnen Daten und Best Practices wollen die 16 Gelbe Seiten Verlage Unternehmer, Gewerbevereine und Gemeinden regional bei ihren Vorhaben unterstützen.

Weitere Informationen

Verkaufsoffener Sonntag – Fotos | zu den Galerien

Verkaufsoffener Sonntag in Durlach auf Durlacher.de

Durlacher Branchenverzeichnis auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Polizei Karlsruhe. Foto: cg

Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten am frühen Freitagmorgen – Polizei sucht Zeugen

Bei einem Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen (10. Januar 2025) in der Karlsruher Straße in Berghausen erlitten die drei Insassen eines VW Golf…

mehr
Der Ortschaftsrat kommt im monatlichen Rhythmus im Bürgersaal des Durlacher Rathauses zusammen – wie hier bei der November-Sitzung im vergangenen Jahr. Foto: jow

35 Jahre Ortschaftsrat Durlach – Grund zur Freude und Mahnung für die Zukunft

Gastbeitrag von Dr. Jan-Dirk Rausch (Rechtsanwalt, Dozent für Öffentliches Recht und für die SPD-Fraktion im Durlacher Ortschaftsrat)

mehr
Sachen werden gebracht: Andrang vor der Schwarzwaldhalle. Foto: IWC

Engagement für die gute Sache – „Pfennigbasar“ wieder im Februar

Der 55. „Pfennigbasar“ – längst eine feste Institution in der Stadt – steht vom 6. bis 8. Februar 2025 in der Schwarzwaldhalle am Festplatz in…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien