Alleluja

Bezirkskantor Johannes Blomenkamp. Foto: pm

Der Kammerchor Cantamus Dresden. Foto: pm

Kammerchor Cantamus Dresden gastiert am 23. Juli 2016 um 20 Uhr im Rahmen der Reihe „Kunst der Chormusik“ in der Ev. Stadtkirche Durlach. Eintritt: 10 Euro (erm. 5 Euro)

Titelgebend für das A-Cappella-Konzert des mehrfach ausgezeichneten Kammerchores Cantamus Dresden ist Eric Whitacres umfangreiche Alleluja-Vertonung, die 2011 während eines Stipendienaufenthalts für den Chor des Sidney Sussex College Cambridge entstand. Auf eher ungewohnte Weise entfaltet das eindrucksvolle Werk den Lobpreis Gottes aus einem atmosphärisch schwebenden Beginn, der sogartig in satte emphatische Akkordfolgen mündet und zum Ende hin schlicht ausklingt – ein Jubelruf der etwas anderen Art.

Zu Beginn des Konzertes erklingen u. a. Werke von Palestrina, Schütz und Monteverdi. Außerdem stehen von Bach die Motette „Komm, Jesu komm“ und von Mendelssohn zwei Sätze aus der „Deutschen Liturgie“ auf dem Programm.

Der Kammerchor Cantamus Dresden wurde 1995 von Martin Lehmann (inzwischen Leiter des Windsbacher Knabenchores) aus ehemaligen Mitgliedern des Dresdner Kreuzchores und musikalisch ausgebildeten Frauenstimmen gegründet. Noch heute besteht der Chor in den Männerstimmen überwiegend aus ehemaligen Kruzianern.

Einen Ausschnitt aus der umfangreichen Arbeit des Chores zeigen die CD-Einspielungen „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes – Psalmvertonungen aus fünf Jahrhunderten“ (2001), „Korrespondenzen – Barock und Moderne“ (2005), sowie die im Jahr 2011 veröffentlichte CD „Dass Du ewig denkst an mich“ mit modernen Volksliedbearbeitungen.

cantamus dresden nahm seit seiner Gründung erfolgreich an vier Wettbewerben teil: dem Sächsischen Chorwettbewerb 2005 in Hoyerswerda („1. Preis“ und „Sonderpreis“), dem Internationalen Chorwettbewerb 2005 in Maasmechelen/Belgien („4. Platz“), dem Deutschen Chorwettbewerb 2006 in Kiel (Prädikat „sehr gut“) und dem Harmonie-Festival 2011 in Lindenholzhausen („2. Platz“). Das musikalische Profil des Chores wird durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Dirigenten, zuletzt Peter Schreier und Orchestern, u. a. den Dresdner Kapellsolisten unter Leitung von Helmut Branny, dem Leipziger Barockorchester oder dem Prager Ensemble Collegium 1704, ergänzt.

Über die Reihe „Kunst der Chormusik“

Seit vielen Jahren treten in der Stadtkirche Durlach herausragende Gastchöre auf, die die wunderbare Akustik und die schöne Atmosphäre dieser Kirche schätzen. Diese Tradition möchte Kantor Johannes Blomenkamp nicht nur pflegen, sondern mit der Reihe „Kunst der Chormusik“ verstärken. Unter diesem Titel präsentiert er dem Karlsruher Publikum seit diesem Jahr A-capella-Chormusik vom Feinsten.

Alle Gastchöre spannen in ihren Konzerten den weiten Bogen von den alten Meistern bis zur Gegenwart.

Weitere Informationen

Durlacher Kantorei (Stadtkirche) auf Durlacher.de

Ev. Stadtkirche Durlach auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Blick über den Messplatz bei der Karlsruher Frühjahrsmess'

Mittendrin, statt nur dabei auf der Mess‘

Gewinner erlebten auf dem Karlsruher Messplatz eine exklusive „Backstage-Tour“.

mehr

Bundesweiter Tag der Architektur: Besichtigungstour macht in Durlach zwei Mal Halt

Am Samstag, 24. Juni 2023, findet der diesjährige Tag der Architektur statt. Er steht unter dem Motto „Multitalent Architektur“. Aus gutem Grund.

mehr

Durlacher Kultursommer 2023: vielfältiges Programm an vier Spielstätten

Auch in diesem Jahr startet Mitte Juli der Durlacher Kultursommer.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien