Neues Dokumentarfilmprojekt „Geschichten aus der Heimat“

Super 8 hat auch heute noch einen großen Reiz. Foto: pm

Super 8 hat auch heute noch einen großen Reiz. Foto: pm

Das Filmboard Karlsruhe sucht private Super 8-Schätze für ein Filmprojekt im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg 2017.

Von den 1960ern bis in die frühen 80er Jahre hinein hatten Super 8-Filme in privaten Haushalten Hochkonjunktur. So auch in Karlsruhe. Viele Menschen nutzten die Schmalfilm-Technologie, um besondere Lebens-Ereignisse zu dokumentieren, zum Beispiel die Geburt des Kindes, die eigene Hochzeit, Weihnachts- und Geburtstagsfeiern oder auch der Jahresurlaub. Hierbei treten auch immer wieder zentrale Orte des Stadtgeschehens in den Vordergrund, an denen sich die Menschen damals, aber auch heute, gerne aufhielten und –halten. Es sind einmalige Zeugnisse darüber, wie die Menschen in dieser Zeit lebten.

Anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg 2017, die in Karlsruhe stattfinden werden, plant das Filmboard Karlsruhe derzeit den Dokumentarfilm „Geschichten aus der Heimat: Karlsruhe privat auf Super 8“. Hierfür werden Super8-Aufnahmen aus der Bevölkerung gesucht, die digitalisiert und in Ausschnitten im Film verwendet werden sollen. Eine Besonderheit des Films wird es sein, dass die Privatfilmer und die gezeigten Personen auch zur damaligen Zeit befragt werden sollen. Zudem wird das Dokumentarfilmteam die Orte aus den Super 8-Filmen aufsuchen und zeigen, wie sich diese über die Jahrzehnte hinweg im Vergleich zu damals verändert haben.

„Mit unserem Film entsteht ein einmaliges zeithistorisches Dokument, das die Karlsruher Geschichte und die damaligen Lebenswirklichkeiten lebendig werden lassen“, erklärt Dr. Oliver Langewitz, Filmboard-Chef und Regisseur des Films. „Mit den Zeitzeugeninterviews schaffen wir eine authentische Erzählstruktur, die die zumeist privaten Aufnahmen erläutern und historisch einordnen lassen“, so Langewitz weiter.

Durch die Digitalisierung mittels eines hochwertigen Nass-Scanners wird das sehr empfindliche Super 8-Filmmaterial, bei dem es sich überwiegend um Unikate handelt, zudem für die Nachwelt gesichert und so entsteht ein wichtiges Filmarchiv für die Stadt Karlsruhe.

Wer im Besitz solcher Super 8-Filme aus Karlsruhe ist und diese für das Filmprojekt zur Verfügung stellen möchte, wendet sich an die beiden Projektleiter Dr. Oliver Langewitz und den betreuenden Historiker Sebastian Graf per Mail an super8(at)filmboard-karlsruhe.de. Idealerweise sollte neben den Kontaktdaten auch eine Übersicht über die Filminhalte mitgeschickt werden.

Das Projekt wird vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe gefördert, das Filmboard Karlsruhe ist aber noch auf der Suche nach weiteren Unterstützern, um das aufwändige Projekt zu ermöglichen. Der Film wird im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg 2017 in Karlsruhe seine Premiere feiern.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Nachfahren von Durlacher und Karlsruher Auswanderern in Argentinien. Foto: pm

Suche nach Durlacher Auswanderergeschichten

Im 19. Jahrhundert ging es für viele Durlacher über den Teich – was wurde aus den Auswanderern?

mehr
Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien