Das haben auch die Schülerinnen und Schüler des Markgrafen-Gymnasiums erfahren, die sich am Freitag, den 20. März 2015 im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus auf den Weg machten, um die Asylsuchenden der Greschbachstraße zu besuchen.
Sie hatten 42 Spielzeugkartons mithilfe des AKs „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vorbereitet, die sie nun überreichten. Die Aufregung unter den Asylsuchenden Kindern war groß, als sie erfuhren, dass sie Besuch bekommen würden. Von zwei bis 17 Jahren hatten sich alle im Hof versammelt und schauten den Besuch erwartungsvoll entgegen. Jedem Kind wurde seinem Alter entsprechend ein Karton überreicht.
Anschließend blieb noch Zeit, die Spielzeuge zu betrachten und zu erklären oder einfach miteinander zu spielen. Dabei zeigte sich, wie auch schon mit den Kindern der Memeler Straße, dass Tischfußball einen unglaublichen Beitrag zur Völkerverständigung leistet, da es für alle eine gemeinsame „Fußballsprache spricht“.
Doch neben den vorsichtigen Kontaktversuchen war für unsere Schülerinnen und Schüler auch unübersehbar, dass diese Kinder unter sehr viel einfacheren und begrenzteren Bedingungen aufwachsen als sie selbst. Der ein oder andere betrachtete sich die Szene nachdenklich und die Mitglieder des AKs spornte dieses Erlebnis an, eine weitere Aktion durch Kuchenverkäufe im Laufe dieses Schuljahres zu ermöglichen.
Die Initiatoren und Aktiven des Markgrafen-Gymnasiums danken allen Helfern, den Religionslehrerinnen und Spendern, die diese Aktion mit unterstützt haben.