Aufstellung der städtischen Papiertonne

Städtische Papiertonne. Foto: cg

Städtische Papiertonne. Foto: cg

Seit Dezember 2014 führt das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) die städtischen Papiertonnen im Karlsruher Stadtgebiet in Etappen ein. Insgesamt wurden bereits 26.000 Tonnen in allen Stadtteilen verteilt.

Nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Wer bekommt bis Ende Februar eine städtische Papiertonne?

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer erhalten bis Ende Februar eine städtische Papiertonne, die in der Datenerhebung vom Frühjahr 2014 einen entsprechenden Wunsch geäußert haben und keinen Befreiungsantrag gestellt haben. Außerdem bekommen alle die städtische Papiertonne, die nicht an der Datenerhebung teilgenommen haben und auch keinen Befreiungsantrag gestellt haben.

Wer bekommt bis Februar zunächst keine städtische Papiertonne?

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die einen Befreiungsantrag gestellt haben, bekommen keine städtische Papiertonne. Sie sind von der städtischen Papiertonne befreit, weil sie beispielsweise ihre Pappe und ihr Papier den Vereinen überlassen oder an den Wertstoffstationen abgeben. Befreiungsanträge haben mittlerweile rund 11.000 Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer gestellt.

Diejenigen, die in der Datenerhebung vom Frühjahr 2014 eine Stellplatzproblematik, also wenig Platz für eine weitere Tonne, angekreuzt oder einen privaten Entsorger mit der Papiersammlung beauftragt haben, erhalten bis Ende Februar ebenfalls zunächst keine städtische Papiertonne.

Wie geht es weiter?

Ab März 2015 erhalten Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die eine Papiertonne eines privaten Entsorgers haben, eine städtische Papiertonne, sofern sie inzwischen keinen Befreiungsantrag gestellt haben.

Schritt für Schritt bedient werden Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die nach dem 16. November 2014 einen Befreiungsantrag gestellt haben, die ihre Tonnengröße ändern möchten und die versehentlich eine Papiertonne trotz Befreiungsantrags erhalten haben oder andersherum trotz Wunsches keine Tonne erhalten haben.

Wer sich doch für eine Papiertonne entscheidet, kann diese als Grundstückseigentümer oder Hausverwaltung telefonisch unter der Behördennummer 115 kostenfrei bestellen. Wer Fragen zur städtischen Papiertonne hat, kann sich ebenfalls telefonisch an diese Behördennummer 115 wenden.

Der Abfuhrkalender für die Papiertonne für alle Straßen und Hausnummern ist ab sofort im Internet (s. Links) verfügbar. Kleinere Verschiebungen im Einzelnen ergeben sich durch Feiertage, die auf Werktage fallen. Hier werden die alternativen Abfuhrtermine nach und nach eingepflegt. Für die anstehende Woche mit Fastnacht ist dies bereits geschehen.

Nach Aufstellung der Papiertonne darf kein Papier, keine Pappe, keine Kartonagen oder Verpackungen aus diesem Material mehr in die Wertstofftonne geworfen werden. In die Wertstofftonne kommen zukünftig Verpackungen mit und ohne Grünen Punkt, zum Beispiel Milchtüten, sowie Produkte aus Kunststoff, Metall oder unbehandeltem Holz. Weitere Informationen zur Abfalltrennung und ein Abfall-ABC finden Interessierte im Internet (s. Links).

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Sonderausstellung „Mit Gespür für den Moment. Der Durlacher Fotograf Walter Schnebele“ im Pfinzgaumuseum. Foto: cg

Letzte Chance! Führung durch die Sonderausstellung „Mit Gespür für den Moment“ im Pfinzgaumuseum

Am Sonntag, 22. Juni 2025, dem letzten Öffnungstag der Sonderausstellung „Mit Gespür für den Moment. Der Durlacher Fotograf Walter Schnebele“, führt…

mehr
Die Badener Straße von oben. Foto: pia

Sperrung der Badener Straße

Ab Montag, 30. Juni 2025, erfolgt auf der B3 Badener Straße zwischen Kreuzung Am Zündhütle und Max-Liebermann-Straße eine Fahrbahnerneuerung, der…

mehr
Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien