Telefonbetrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus

Polizeibericht Durlach

Glück im Unglück hatte ein 70-jähriger Mann aus Durlach, der Anfang der Woche einem Telefonbetrüger aufgesessen war.

Ein vermeintlicher Mitarbeiter des Microsoft-Supports meldete sich telefonisch bei dem Senior und gaukelte ihm in englischer Sprache vor, sein PC würde nicht mehr richtig funktionieren. Er sei aber in der Lage das Problem zu lösen indem der 70-Jährige entsprechend seiner Anweisung Software installiere. Der ältere Herr folgte den Anweisungen des falschen Technikers, der in der Folge 199 Euro für seine Dienstleistung verlangte.

Kaum hatte der Senior sich bei seiner Bank angemeldet, um den geforderten Betrag zu überweisen, änderte der Betrüger den Betrag auf über tausend Euro ab. Er hatte sich durch die Softwareinstallation Zugang zum Computer seines Opfers verschafft.

Glücklicherweise konnte der Kontoinhaber über seine Bank das Geld wieder zurückholen, so dass es dem betrügerischen Anrufer nicht in die Hände fiel.

Tipps der Polizei, sollten Sie solche Anrufe erhalten

  • Notieren Sie sich die Telefonnummer im Display
  • Gehen Sie nicht auf Forderungen ein, führen Sie keine Anweisungen aus
  • Geben Sie Ihre Bankdaten nicht preis
  • Tätigen Sie keine Zahlungen
  • Legen Sie auf
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei

Ergänzung der Redaktion

Bei der Aktivierung von Windows wird ein weltweit einmaliger Code an Microsoft gesendet, aber niemals persönliche Daten, wie Name oder gar Telefonnummer. So ist es unmöglich, dass ein „Mitarbeiter“ von Microsoft wissen kann, dass man ein Betriebssystem wie Windows verwendet. Da der Marktanteil weltweit aber sehr groß ist, ist die Chance eines Zufallstreffers hoch.

Ähnliche Maschen werden auch „im Namen“ der Telekom, der Postbank oder anderen großen Unternehmen versucht.

Weitere Informationen

Polizei auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien