Auch im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe müssen die Verkehrsteilnehmer 24 Stunden lang mit flächendeckenden Geschwindigkeitskontrollen rechnen. Gemeinsam mit den örtlichen Kommunen werden hauptsächlich Geschwindigkeit, Gurt, Handynutzung aber auch andere sicherheitsrelevante Verstöße kontrolliert und geahndet. Sämtliche stationären und mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen werden in Betrieb gesetzt, um die Gefahr des Rasens ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Mit dem Ziel, dass grundsätzlich langsamer gefahren werde, veröffentlicht die Polizei die festgelegten Kontrollstellen vorher im Internet.
Bis 8. September „Aufregerstellen“ melden
Zur Festlegung der tatsächlichen Kontrollörtlichkeiten sollen die Bürgerinnen und Bürger intensiv in die Planungen des 24-Stunden-Blitzmarathons mit eingebunden werden. Hierzu steht in der Zeit vom Montag, 1. September bis zum Montag, 8. September 2014 im Internet (s. Links) eine eigens eingerichtete Internet-Plattform zur Verfügung, über die die Bürgerinnen und Bürger ihre „Aufregerstellen“ melden können. Sollte kein Internet-Anschluss zur Verfügung stehen, bietet das Polizeipräsidium Karlsruhe in der Zeit von Montag, 1. September bis Freitag, 5. September 2014 jeweils zwischen 7.00 und 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 0721 / 939-4171 die Möglichkeit, die gewünschten Geschwindigkeitsmessstellen telefonisch mitzuteilen. Die breit angelegte Beteiligung und Transparenz hatte schon im Vorjahr für durchweg positive Echos in der Bevölkerung und den Medien gesorgt.