100 Jahre Presse- und Informationsamt

100 Jahre Presse- und Informationsamt. Foto: pia

Foto: pia

Genau 100 Jahre liegen am 15. März 2014 zwischen dem einstigen „städtischen Nachrichtenamt“ und dem Richtung „crossmediale“ Vernetzung steuernden modernen Presse- und Informationsamt Karlsruhes. Begonnen hatte seine Arbeit im März 1914 mit einer Dienstanweisung des Oberbürgermeisters.

Voran gegangen war nach einem Antrag des Gemeinderates am 26. Februar 1914 ein Beschluss des Bürgerausschusses. Der sah zudem vor, mit der Leitung einen „volkswirtschaftlich gebildeten Hilfsarbeiter der Stadtverwaltung“ zu beauftragen. Wesentliche Grundzüge der damaligen Aufgabendefinition haben das Jahrhundert seit Beginn des Ersten Weltkriegs überdauert. So „die Abfassung und Vermittlung von Nachrichten aus der gesamten Stadtverwaltung an die Presse, die Entgegennahme und Behandlung ihrer Wünsche und Beschwerden oder der Beizug der Presse zu städtischen Veranstaltungen und Festlichkeiten“. Nach wie vor gilt auch: „Alle Mitteilungen gehen der Presse unentgeltlich zu“. Unter Presse waren damals in Karlsruhe sieben größere Zeitungen zu verstehen, die Badische Landeszeitung und Badische  Presse, die Badische Warte, der Badische Beobachter, die Karlsruher Zeitung und das Karlsruher Tagblatt sowie der Volksfreund. Dazu kam noch das Durlacher Tagblatt der bis 1938 selbständigen Stadt Durlach. Ende des Zweiten Weltkrieges existierte neben dem Naziblatt „Der Führer“ bis Ende 1944 nur noch die Badische Presse.

Warum Amtsblatt?

Nach dem Zusammenbruch starteten am 1. März 1946 die Badischen Neuesten Nachrichten. Mit kurzzeitigen Ausnahmen sind sie bis heute die einzige Tageszeitung der Fächerstadt geblieben. Mit der Schlagzeile  „Warum Amtsblatt?“ tauchte dann am 7. Februar 1947 eine vierseitige Zeitung im DIN-A-4-Format auf. Zu haben war das von Oberbürgermeister Friedrich Töpper herausgegebene Blatt zum Preis von 15 Pfennig. Es sollte ein „Sprachrohr der amtlichen Dienststellen des Stadt- und Landkreises“ sein sowie „Bindeglied zwischen Behörden und Publikum“ mit dem Ziel  „gegenseitigen Verstehenlernens“. Wegen der restriktiven Papierzuteilungen durch die Militärregierung habe sich die Tagespresse außerstande erklärt, hieß es im Vorspann des ersten Amtsblattes, „die amtlichen Verlautbarungen im erforderlichen Umfange veröffentlichen zu können“. Daher sei nach einer anderen Publikationsmöglichkeit gegriffen worden. Die erste Ausgabe von Josef Eisele dokumentierte, wie die größtenteils zerstörte Stadt wieder in das Leben zurück zu finden suchte. So erlaubt eine Waffenamnestie straflos Waffen aller Art zurückzugeben, rief die Karlsruher Notgemeinschaft zu Spenden auf, wurde vor unbeleuchteten Baustellen gewarnt und gebeten. „Werft keinen Müll, keine Küchenabfälle in die Straßen und an Schutthaufen!“. Angekündigt wurde aber auch die Gründung einer Abteilung für Opern- und Konzertstudium an der Musikhochschule. Seit 1952 unter Leitung von Hans Gustav Schlenker entwickelte sich das Amtsblatt mit vergrößerter Redaktion schließlich 1974 zu einer ansehnlichen Stadtzeitung. Zu deren wesentlichen Aufgaben gehörte seit jeher auch die überparteiliche Berichterstattung aus dem Plenum und den Ausschüssen des Gemeinderates.

Presse- und Informationsamt

Bereits in den 1950er-Jahren war das Nachrichtenamt zum Presse- und Informationsamt, kurz PIA, geworden. Im Jahre 1976 übernahm Hermann Winkler dessen Leitung. Bis Ende 1996 verfolgte er „mit offen sachlicher Information das transparente Rathaus“, wie ihm beim Abschied Oberbürgermeister Prof. Dr. Gerhard Seiler bescheinigte. Neben der Wochenzeitung gab es nun einen täglichen Pressedienst, der an Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen, Korrespondenten, freie Journalisten und  Pressestellen von Institutionen ging. Dazu kamen in größeren Abständen die bundesweite „Information aus Karlsruhe“ (INFOKA) und seit 1985 der Bildschirmtext. Im Januar 1996 wurde das Amtsblatt in „Stadtzeitung“ umgetauft. Die vom Manuskript bis zum Druck eigenständige Zeitung erscheint in einer Vertriebsgemeinschaft  mit dem Anzeigenblatt „Der Kurier“ und landet kostenlos in einer Auflage von 140.000 Exemplaren freitags in den Karlsruher Haushalten.

Crossmediale Vernetzung

Seit 1997 steht das PIA unter Leitung von Bernd Wnuck. Neue Kommunikationskanäle, gewandeltes Nutzungsverhalten und steigende Erwartungen an Information und Beteiligung stellen das PIA-Team heute vor spannende Herausforderungen. Neben den Kernaufgaben gilt es, auch die crossmediale Verknüpfung von Internetauftritt, Presseportal, StadtZeitung und sozialen Netzwerken, wie Facebook und Twitter, weiter zu entwickeln. Bei alledem stehen Information und Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern im Zentrum – als Voraussetzung für Mitwirkung und Gestaltung des eigenen Wohn- und Lebensumfelds.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien