Neujahrsblutspende in Durlach – Das DRK startet mit einem guten Ergebnis

Stärkung für die Spender: Fleischküchle mit Kartoffelsalat. Foto: pm

Fotos: pm

Auch 2014 war es bereits wieder am 2. Januar soweit, dass traditionsgemäß die erste Blutspendeaktion im neuen Jahr durch die DRK Bereitschaft Durlach ausgerichtet wird.

Viel Planungsarbeit war dieses Mal notwendig, da die Einsatzkräfte an keinem Tag zuvor in die Weiherhofhalle zum Aufbau gehen konnten und man sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hatte, die komplette Bewirtung in Eigenregie zu meistern.

Während sich bereits einige Einsatzkräfte gegen 8.30 Uhr in der Weiherhofhalle zum Aufbau einfanden, war das Küchenteam bereits zu einem Großmarkt unterwegs, um die bestellte Fleischmenge abzuholen. Knapp eine Stunde später war dann auch das Küchenteam an der Weiherhofhalle angelangt und so konnten die Arbeiten mit der Einrichtung des Spendelokals zügig voran gehen.

Bis die beiden Entnahmeteams aus Mannheim und Baden-Baden sowie die 5 untersuchenden Ärzte um 13.30 Uhr bei uns eintrafen, war das Blutspendelokal bereits komplett betriebsfertig aufgebaut und aus der Küche war ein deutlicher Duft nach Frischgebratenem zu erschnuppern.

Neben 14 Torten und Kuchen sowie Kaffee und Tee wurden am diesjährigen Buffet frische Fleischküchle mit Kartoffelsalat sowie weitere 7 Salatvariationen, Käse-, Wurst- und Lachsplatten und zusätzlich Obst in Form von Äpfeln, Bananen und Mandarinen angeboten. Aufgrund dessen, dass das Küchenteam die Fleischküchle immer wieder frisch zubereitet hatte, musste nichts warm gehalten werden, jeder Spender bekam sein Essen direkt frisch aus dem Bräter.

„Körper-TÜV“ dank Blutspenden

Die Blutspende begann pünktlich um 14.30 Uhr und endete ebenso pünktlich um 19.30 Uhr. Insgesamt sind 176 Spendenwillige erschienen, darunter waren 33 Erstspender. Aus medizinischen Gründen mussten 19 Spendenwillige zurück gestellt werden, so dass 157 Konserven für die Lebensrettung bereitgestellt werden konnten.

Das gespendete Blut wird dringend für die Versorgung von Kranken, insbesondere von Krebspatienten und die Versorgung von Verletzten benötigt. Durch die geringe Haltbarkeit von Blut und die Verschlechterung bei den Blutspenden vor den Weihnachtsfeiertagen konnten keine langfristigen Vorräte angelegt werden zumal Blutplättchen, die vor allem für Patienten mit Blutgerinnungsstörungen und Krebspatienten lebenswichtig sind, nur vier Tage haltbar sind.

In Deutschland werden jährlich knapp 5 Millionen Blutspenden benötigt. Das entspricht 15.000 Blutspenden täglich oder 11 Spenden pro Minute. Das DRK deckt auf der Grundlage der freiwilligen und unentgeltlichen Blutspende 75 Prozent des Bedarfs in Deutschland ab.
Viele Menschen fragen sich, welchen direkten Nutzen sie durch das Blutspenden haben. Sie erfahren als Erstspender ihre Blutgruppe, erhalten den Unfallhilfe- und Blutspende-Pass und einen stärkenden Imbiss, aber vor allem wird das Blut jedes Blutspenders genauestens untersucht und mehreren Gesundheitschecks unterzogen, so dass die Blutspende quasi einen kleinen „Körper-TÜV“ darstellt.

Im Einsatz für die Blutspende waren 18 Rotkreuzler, 10 Jugendrotkreuzler und 1 freiwillige Mitarbeiterin. Der DRK-Ortsverein Durlach dankt an dieser Stelle den Einsatzkräften der Bereitschaften Durlach, Wolfartsweier, Stupferich, Mühlburg sowie dem Jugendrotkreuz Durlach für die tatkräftige Unterstützung bei dieser Aktion.

Die nächsten Möglichkeiten, in Durlach Blut zu spenden, sind am 30. Mai 2014 sowie am 30. Oktober 2014. Das DRK würde sich freuen, Sie wieder begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Durlach e.V. auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Die aktuelle Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum befasst sich mit der Geschichte der Durlacher Fayencen. Foto: cg

Pfinzgaumuseum: Badische Revolution und Fayencen in Durlach

Stadtführung „Auf den Spuren der Badischen Revolution 1848/49 in Durlach“ und Führung durch die Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher…

mehr
Rund 80 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Verwaltung, um sich über das neu gepante Verkehrskonzept für die Durlacher Altstadt zu informieren sowie Anregungen einzubringen. Foto: jow

Längere Fußgängerzone, weniger Autos und weniger Parkplätze: Stadtverwaltung stellt neues Verkehrskonzept vor

Das Thema sorgt in Durlach für emotionale Debatten, das war klar, das räumten auch die Vertreterinnen und Vertreter der städtischen Ämter ein. Die…

mehr
Mehr Freizeit im öffentlichen Raum für alle. Foto: om

Mehr Freizeit im öffentlichen Raum für alle

Vergangenen Freitag (22. September 2023) wurden die vom Gartenbauamt Durlach initiierten und umgesetzten Spielgeräte für die aktive Bevölkerung…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien