Was hat Karlsruhe mit Koblenz, Düsseldorf und Eisenhüttenstadt gemeinsam? Sie alle haben sich im Laufe ihres Wachstums eine kleine mittelalterliche Stadt in ihrer Nähe einverleibt. Haben die in den Schatten geratenen Städtchen mit dem Verlust ihrer politischen Eigenständigkeit auch ihre Individualität verloren? Vom Gegenteil überzeugt, ist Klaus Künzel in zehn einst selbständigen Städten von Hamburg-Harburg bis Karlsruhe-Durlach auf Suche gegangen. Was er entdeckte, ist so alltäglich wie überraschend. Überall traf er auf reiche Geschichte, auf Zeichen von Zerstörung und Aufbau, oft auf Spuren Prominenter ihrer Zeit. Und ob er sich in einem zur Unkenntlichkeit entstellten Ort oder in einem herausgeputzten Schatzkästchen befand: Überall begegnete er Menschen, denen das eigenständige Profil ihrer kleinen Stadt wichtig ist, einfach weil sie sie lieben.
Als Ortsfremder spaziert der Autor im Spätherbst 2011 durch Durlach. Die verschlüsselte Aussage eines Bildes, das er zufällig in seiner Unterkunft entdeckt, leitet sein Vorgehen: Wer aufmerksam schaut, misst auch scheinbar Belanglosem Bedeutung zu. So registriert er mit wachem Blick nebensächliche Details, notiert Gesprächsfetzen und deutet seine Beobachtungen vor dem Hintergrund der wechselhaften Stadtgeschichte. Entstanden ist ein facettenreiches Stimmungsbild, in dem hinter aller Harmonie der Stadtgestalt auch Brüche und Probleme nicht verborgen bleiben. Zwischen Turmberg und Raumfabrik entfaltet Künzels Momentaufnahme das Wesen Durlachs mit erstaunlicher Treffsicherheit. Eingesessene mögen an dieser Sicht von außen einiges zum Schmunzeln finden, anderes zum Ärgern, wieder anderes klug beobachtet. Vielleicht auch können sie Bekanntes mit neuen Augen sehen, und wenn es nur der mögliche Schauplatz eines Durlach-Krimis ist. Fazit: Lesenswert!
Klaus Künzel, Jahrgang 1946, entstammt einer über ganz Deutschland verstreuten Familie und entwickelte schon als Kind ein besonderes Gespür für die charakteristischen Merkmale von Landschaften und Städten. In Südbaden aufgewachsen, lebt er als pensionierter Gymnasiallehrer für Geographie und Mathematik in Schleswig-Holstein. Seine Leidenschaft für vergessene Orte ließ dieses Buch entstehen.
Auch das Online-Portal Durlacher.de hat seinen Platz in diesem Buch gefunden: „Durlach hat eine ambitioniert gestaltete und offenbar perfekt betreute Onlinezeitung, die in ihren lokalen Informationen weit über die der Karlsruher Presse hinausgeht“, stellt der Autor fest.