Winter-Wildnis-Kurs für Kinder und Badekultur – noch freie Plätze bei der „Ackerdemie“

Die „Ackerdemie“ im Eisenhafengrund. Foto: pm

Die „Ackerdemie“ im Eisenhafengrund. Foto: pm

Das Gartenjahr neigt sich zwar dem Ende zu, aber die Durlacher „Ackerdemie“ ist gerade dabei, für den Winter ein kunterbuntes Paket an Workshops und Veranstaltungen zu planen. Folgende Kurse stehen bereits fest.

WILDE 13 – Winter-Wildnis-Kurs für Kinder

Die WILDE 13 ist ein vielseitiges Angebot für Kinder von 7–11 Jahren, das sich aus Elementen der Erlebnis- und Wildnispädagogik sowie der Permakultur zusammensetzt. Das Anliegen ist es Kindern eine direkte Erfahrung in und mit der Natur zu ermöglichen. So ergibt sich das Programm für einen Kurs, in dem die Teilnehmer elementare Herausforderungen in der Gruppe erleben und lösen müssen.

Vom Hüttenbau über das Feuermachen, das Schnitzen von Werkzeugen und einfachen Waffen bis hin zur Pflanzenkunde und dem Wildniskochen, das Angebot wird flexibel an die Gegebenheiten und dem Interesse der Kinder angepasst.

Die WILDE 13 trifft sich montags am 11.11. / 25.11. / 09.12. / 23.12. / 13.01. / 27.01. von 15.00 bis 18.30 Uhr im Ackerdemiegarten. Bei schlechtem Wetter steht ein Tipi zur Verfügung. Berechnet werden 12 € pro Termin.

Fragen, sowie verbindliche Anmeldungen:
marit.efinger(at)ackerdemie.org

Die Heilwirkung der Bäder und Herstellung von Blüten-Badesalzen

Schon 4500 v. Christi nutzte man die Heilkraft des Wassers wie Archäologische Funde in Mesopotamien beweisen. An diesem Abend möchte Nicole Windus mit den Teilnehmern auf eine geschichtliche Reise über Badekulturen und deren Heilwirkung- und Anwendungsarten gehen. Gerade in Erkältungszeiten können Bäder und Teilbäder – richtig angewandt – bei Groß und Klein Erleichterung bringen. Andere haben heilende, entspannende oder gar eine aphrodisierende Wirkung. Anschließend werden 3 duftende Badesalze mit wertvollen ätherischen Ölen und Blüten hergestellt, die sich auch wunderbar als Weihnachtsgeschenke eignen.

Zum Schluss führen die Teilnehmer ein „Aufsteigendes Fußbad“ durch und hören ein Kräutermärchen.

Kosten: 25 Euro (10 Euro Anzahlung bei Anmeldung) Material, Tee, Skript inklusive
15. November 2013, Uhrzeit: 19–21 Uhr
Mitzubringen: 1 Schüssel oder Eimer, Handtuch

Der Kurs wird durchgeführt von Nicole Windus, Inhaberin der Kräuteroase. Die Kräuteroase ist ein Lern- und Erlebnisort für Kräuterwissen, -anbau, -pädagogik, Gesundheitsthemen, Wildkräuterwanderungen und Naturkunst.

Anmeldung und Anzahlung:
info(at)NicolesKleineKraeuteroase.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Der Bergfriedhof in Durlach. Foto: sta

Stadtamt lädt zum Rundgang über den Bergfriedhof ein

„Ein Park, die Kapelle und verwunschene Gräber“ – unter diesem Motto wird am Donnerstag, 10. Juli, und Freitag, 11. Juli 2025, jeweils um 18 Uhr ein…

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr
Auch in Durlach war Prof. Dr. Gerhard Seiler stets ein gern gesehener Gast wie hier bei der Eröffnung des Durlacher Altstadtfests 2022. Foto: cg

„Karlsruhe stets die Treue gehalten“ – Die Region trauert um Gerhard Seiler

OB Mentrup kondoliert zum Tod von Prof. Dr. Gerhard Seiler: „Karlsruhe und die gesamte Region sind maßgeblich von seiner Handschrift geprägt“

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien