Behördennummer 115 expandiert in Baden-Württemberg

Henrik Jörgens, Bürgermeister Wolfram Jäger, Ulrich Max und Dr. Björn Weiße (vlnr.) begrüßten die Vertreter der Kommunen. Foto: Landkreis Karlsruhe

Henrik Jörgens, Bürgermeister Wolfram Jäger, Ulrich Max und Dr. Björn Weiße (vlnr.) begrüßten die Vertreter der Kommunen. Foto: Landkreis Karlsruhe

Am vergangenen Donnerstag (27. Juni 2013) informierten sich auf gemeinsame Einladung von Stadt- und Landkreis Karlsruhe und dem Innenministerium Baden-Württemberg mehr als 40 Kommunalvertreter über den positiven Expansionskurs der Behördennummer 115.

Wolfram Jäger, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, Ulrich Max, Amtsleiter des Personal- und Organisationsamtes des Landratsamtes Karlsruhe und Dr. Björn Weiße, Amtsleiter des Ordnungs- und Bürgeramtes der Stadt Karlsruhe, eröffneten im Beisein von Henrik Jörgens vom Bundesinnenministerium die Veranstaltung, die im gemeinsamen Servicecenter des Stadt- und Landkreises stattfand.

Nach dem Beitritt zum 115-Verbund im November 2011 konnten im Stadt- und Landkreis Karlsruhe bislang schon 730.000 Einwohner an die 115 angeschlossen werden. Bundesweit können zwischenzeitlich bereits über 26 Millionen Bürgerinnen und Bürger aus über 300 Kommunen den 115-Service nutzen. In Baden-Württemberg startete das erste 115-Pionier-Servicecenter im Jahr 2009 in Friedrichshafen am Bodensee. Mittlerweile gibt es sechs solcher Center, wobei die Kooperation in Form eines gemeinsamen Servicecenters, wie im Stadt- und Landkreis Karlsruhe praktiziert, landesweit einzigartig ist. Die Basis für die Daten liefert das Landesportal service-bw.

„Mit der Behördennummer 115 schaffen wir eine Anlaufstelle für alle Behördenanliegen und ebnen den Weg für eine interaktive Verwaltung. Durch das Engagement des baden-württembergischen Innenministeriums und dank des Landesportals ‚service-bw‘ haben wir hervorragende Voraussetzungen für einen flächendeckenden Bürgerservice: Für die bisher noch nicht angeschlossenen Kommunen in Baden-Württemberg ist es jetzt nur noch ein kleiner Schritt zur 115“, erklärt hierzu die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe.

Die einheitliche Behördennummer 115 ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr sowohl aus dem Festnetz als auch aus mehreren Mobilfunknetzen zum Ortstarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien