Anmelden für weiterführende Schulen 2013/2014

Stadt Karlsruhe

Anmeldungen zur Aufnahme in die Klasse 5 der Karlsruher Realschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen für das Schuljahr 2013/2014 nehmen Sekretariate am Mittwoch, 20. März, von 14 bis 17 Uhr sowie Donnerstag, 21. März 2013, von 8 bis 12 Uhr entgegen.

Bei der Anmeldung muss das von der Grundschule ausgefüllte Formular "Anmeldung bei der weiterführenden Schule" vorgelegt werden, außerdem eine Geburtsurkunde (oder Personalausweis, Kinderreisepass beziehungsweise Familienstammbuch).

Die Anmeldung in die Werkrealschule ist in folgenden Schulen möglich:

Adam-Remmele-Schule - Werkrealschule, August-Dosenbach-Str. 28, Tel. 0721 / 133-4624; Anne-Frank-Schule - Werkrealschule, Bonhoefferstr. 12, Tel. 0721 / 133-4698; Eichendorffschule - Werkrealschule, Lötzener Str. 2, Tel. 0721 / 133-4652; Ernst-Reuter-Schule - Werkrealschule, Tilsiter Str. 15, Tel. 0721 / 133-4656, Gutenbergschule - Werkrealschule, Goethestr. 34, Tel. 0721 / 133-4674, Nordschule Neureut - Werkrealschule, Friedhofstr. 1, Tel. 0721 / 709695, Oberwaldschule Aue - Werkrealschule, Grazer Str. 25, Tel. 0721 / 133-4632; Pestalozzischule - Werkrealschule, Christofstr. 23, Tel. 0721 / 133-4709; Schillerschule - Werkrealschule, Kapellenstr. 11, Tel. 0721 / 133-4727; Südendschule - Werkrealschule, Südendstr. 35, Tel. 0721 / 133-4736; Werner-v.-Siemens-Schule - Werkrealschule, Kurt-Schumacher-Str. 1, Tel. 0721 / 133-4767

Schülerinnen und Schüler, die eine Werkrealschule besuchen wollen, müssen verbindlich am entsprechenden Standort angemeldet werden.

Die Anmeldung in die Realschule kann an folgenden Standorten erfolgen:

Friedrich-Realschule, Pfinztalstraße 78, Tel. 0721 / 133-4565; Hebel-Realschule, Moltkestraße 8, Tel. 0721 / 133-4573; Nebenius-Realschule, Nebeniusstraße 22, Tel. 0721 / 133-4581; Realschule Neureut, Unterfeldstraße 6, Tel. 0721 / 978470; Realschule Rüppurr, Rosenweg 1, Tel. 0721 / 133-4589; Rennbuckel-Realschule, Bonner Straße 22, Tel. 0721 / 133-4596; Sophie-Scholl-Realschule, Joachim-Kurzaj-Weg 4, Tel. 0721 / 133-4606; Tulla-Realschule, Forststraße 4, Tel. 0721 / 133-4614

In der Regel beginnen alle Klassen 5 der Realschule mit der Fremdsprache Englisch. Ein Brückenkurs in Französisch wird angeboten. Falls das Kind daran teilnehmen soll, sollten Eltern dies bitte bei der Anmeldung angeben.

An der Tulla-Realschule haben die Eltern die Wahlmöglichkeit zwischen Englisch und Französisch als erster Fremdsprache. Eltern, die für ihr Kind als erste Fremdsprache Französisch wählen wollen, werden gebeten, es direkt an der Tulla-Realschule anzumelden. Für diese Kinder wird dann zusätzlich ein Brückenkurs Englisch angeboten.

In der Nebenius-Realschule können die Schülerinnen und Schüler entweder den Normalzug oder einen Ganztagszug besuchen.

Die Aufnahme in eine bestimmte Schule kann eingeschränkt werden, wenn durch die Bildung zusätzlicher Eingangsklassen die räumliche Versorgung nicht auf Dauer gewährleistet ist.

Die Anmeldungen zur Aufnahme in die Klasse 5 der öffentlichen Karlsruher Gymnasien erfolgen am Mittwoch, 20. März 2013, im Rahmen der Öffnungszeiten zwischen 8.00 und 18.00 Uhr - die Öffnungszeiten sind beim jeweiligen Gymnasium zu erfragen - oder am Donnerstag, 21. März 2013, von 8.00 bis 12.00 Uhr. Bei der Teilnahme am besonderen Beratungsverfahren erfolgt die Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 8. Mai 2013.

Die Anmeldung für das Gymnasium kann an folgenden Standorten erfolgen:

Bismarck-Gymnasium, Bismarckstr. 8, Tel. 0721 / 133 4502; Fichte-Gymnasium, Sophienstr. 12 - 16, Tel. 0721 / 133 4506; Goethe-Gymnasium, Renckstr. 2, Tel. 0721 / 133 4512; Gymnasium Neureut, Unterfeldstr. 6, Tel. 0721 / 978 370; Helmholtz-Gymnasium, Kaiserallee 6, Tel. 0721 / 133 4518; Humboldt-Gymnasium, Wilhelm-Hausenstein-Allee 22, Tel. 0721 / 133 4524; Kant-Gymnasium, Englerstr. 10, Tel. 0721 / 133 4529; Lessing-Gymnasium, Sophienstr. 147, Tel. 0721 / 133 4536; Markgrafen-Gymnasium, Gymnasiumstr. 3, Tel. 0721 / 133 4542 Max-Planck-Gymnasium, Krokusweg 49, Tel. 0721 / 133 4550; Otto-Hahn-Gymnasium, Im Eichbäumle 1, Tel. 0721 / 133 4556

Mit der Anmeldung an einer weiterführenden Schule ist die Entscheidung für eine Schulart verbindlich getroffen.

Das Blatt 4 "Anmeldung bei der weiterführenden Schule" des Durchschreibsatzes für das Übergangsverfahren für die Orientierungsstufe ist bei dem Gymnasium abzugeben, bei dem die Anmeldung vorgenommen wird. Bei der Anmeldung muss die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorgelegt werden.

Die Entgegennahme der Anmeldung bedeutet keine verbindliche Zusage der Aufnahme in ein bestimmtes Gymnasium. Es kann bei einzelnen Schulen zu räumlichen und personellen Engpässen kommen. In solchen Fällen müssen Schülerinnen beziehungsweise Schüler von anderen Gymnasien aufgenommen werden.

Von der Schulverwaltung und den betroffenen Schulen wird in jedem Einzelfall geprüft, ob der Besuch eines anderen Gymnasiums zumutbar ist. Dabei werden bestimmte Kriterien (z.B. Geschwisterkinder) zugrunde gelegt, die die einzelne Schule im Rahmen ihrer Besonderheiten festsetzt.

Die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung ist unter keinen Umständen ein Aufnahmekriterium.

Um eine Auswahl treffen zu können, die den Wünschen von Schülerinnen beziehungsweise Schülern und Eltern möglichst gerecht wird, sind bei der Anmeldung an dem gewünschten Gymnasium grundsätzlich auch zwei weitere Schulen als mögliche Alternativen anzugeben. Die Aufnahme in ein von der Wohnung aus gut erreichbares Gymnasium ist aber nicht in Frage gestellt.

Die Anmeldungen zur Aufnahme in die Klasse 5 der Karlsruher Gemeinschaftsschulen erfolgen am Mittwoch, 20. März 2013, von 14.00 bis 17.00 Uhr, oder am Donnerstag, 21. März 2013, von 8.00 bis 12.00 Uhr.

Die Anmeldung in die Gemeinschaftsschule kann an folgenden Standorten erfolgen:

Drais-Gemeinschaftsschule, Tristanstraße 1, Tel. 0721 / 133-4562; Gemeinschaftsschule Grötzingen, Staigstraße 10, Tel. 0721 / 463083

Eltern sollten bei der Anmeldung das von der Grundschule ausgefüllte Formular "Anmeldung bei der weiterführenden Schule" vorlegen und eine Geburtsurkunde oder Personalausweis, Kinderreisepass beziehungsweise Familienstammbuch mitbringen.

Weitere Informationen

Schulen auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Ortschaftsrat-Playlist

Vorerst keine Videos mehr aus dem Durlacher Ortschaftsrat

Der Video-Podcast zu den Sitzungen des Durlacher Ortschaftsrats pausiert.

mehr
Das markgräfliche Planetarium. Foto: Matthias Meier

Historischer Vortrag: Das Planetarium des Markgrafen – die Weltmaschine des Mechanikerpfarrers Hahn

Der Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. lädt zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Journalist Matthias Meier berichtet…

mehr
Einfach schön: Durlach im Zeichen der Mode. Foto: pm

Einfach schön: Durlach im Zeichen der Mode

Zweite „Durlacher Nacht der Mode“ am 4. April 2025, ab 18 Uhr in der Karlsburg Durlach.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien