Neue Druckerhöhungsanlage versorgt Hochbehälter Schöneck in Durlach

Dr. Karl Roth, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, nahm zusammen mit Erster Bürgermeisterin Margret Mergen die neue Anlage in Betrieb. Foto: cg

Dr. Karl Roth, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, nahm zusammen mit Erster Bürgermeisterin Margret Mergen die neue Anlage in Betrieb. Foto: cg

 

 

Eine neue Druckerhöhungsanlage in der Posseltstraße versorgt in Zukunft den Hochbehälter Schöneck mit Trinkwasser. Die vielen Jahre treu ihren Dienst getane Anlage im so genannten Stadtbehälter Durlach kann hierdurch außer Betrieb genommen werden.

„Die neue Druckerhöhungsanlage ist eine Investition in die Zukunft der Trinkwasserversorgung, sie sieht schick aus und mein Dank gilt den Planern und allen, die an der Realisierung mitgearbeitet haben“, so Erste Bürgermeisterin Margret Mergen bei der offiziellen Inbetriebnahme.

Im Jahr 1896 wurde der Stadtbehälter Durlach als Trinkwasserspeicher in Betrieb genommen und versorgte zusammen mit einem Wasserwerk an der Ecke Badener Straße/Pfinztalstraße Durlach mit Trinkwasser. 1967 übernahm diese Funktion der große Trinkwasserspeicher Luss und der Stadtbehälter übernahm die Funktion eines so genannten Vorlagenbehälters für die Druckerhöhungspumpen zum Hochbehälter Schöneck. Diese Anlagen und die dazugehörenden großen Rohrleitungen wurden nun nach 42 Jahren erneuert. Drei leistungsfähige und energieeffiziente Pumpen wurden in einem Bauwerk in der Posselstraße installiert. Der alte Stadtbehälter verliert mit der Inbetriebnahme seine Funktion in der Trinkwasserversorgung. Er soll als Zeitzeuge für eine sich weiterentwickelnde Trinkwasserversorgung erhalten bleiben.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sprach für einen Neubau

Aufgrund der sich weiterentwickelnden Netzstruktur war der Stadtbehälter Durlach seit Inbetriebnahme des großen Trinkwasserhauptspeichers Luss im Jahr 1967 nur noch ein reiner Zwischenspeicher, der der Versorgung des höher gelegenen Trinkwasserspeichers Schöneck diente. Wegen seines Alters wären hier erhebliche Sanierungsmaßnahmen auf die Stadtwerke zugekommen. Daher hat man sich bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung entschlossen, den Stadtbehälter Durlach stillzulegen.

Die neue Druckerhöhungsanlage Posseltstraße verteilt ab sofort das Trinkwasser zum Hochbehälter Schöneck weiter. Da die Anlage deutlich tiefer liegt als der Stadtbehälter, kann hier der Vordruck aus dem Stadtnetz genutzt werden, so dass die Elektromotoren der Pumpen leistungsmäßig kleiner dimensioniert werden konnten und die Betriebskosten sinken.

Durch die neue Anlagentechnik und durch den Einbau von modernen Regel- und Leittechnik ist deren Betrieb für die kommenden Jahre gut gerüstet. Die Förderleistung pro Pumpe beträgt 50 Kubikmeter Trinkwasser in der Stunde, so dass beispielsweise an heißen Sommertagen auch größere Entnahmen im angeschlossenen Versorgungsgebiet jederzeit sichergestellt sind.

Auch in das Trinkwasserverteilungsnetz wurde investiert und ein großes Teilstück der Trinkwasserzuleitung zum Hochbehälter Schöneck, sowie ein Teilstück einer 20 kV-Strom-Leitung erneuert und Lichtwellenleiterkabel verlegt.

Weitere Informationen

Fotos von der Inbetriebnahme der Druckerhöhungsanlage Posseltstraße und vom alten Stadtbehälter Durlach | zur Galerie

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien