Sein Ziel ist es, die Leiden unzähliger Menschen in den Kriegen und als Opfer der Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945 unvergessen zu machen. Auch in Karlsruhe finden am 18. November 2012 zahlreiche, von der Bundeswehr, Musikvereinen und Chören musikalisch gestaltete Gedenkfeiern statt.
Vertreter der Stadt und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge legen auf dem Hauptfriedhof und auf den Friedhöfen in den Stadtteilen Kränze und Blumen nieder. Auch die Gräber von Ehrenbürgern, Oberbürgermeistern und Mitgliedern des Gemeinderats werden an diesem Tag mit Trauergebinden geschmückt.
Um 11.30 Uhr beginnen die Veranstaltungen in Durlach und Aue, die Bevölkerung ist zu allen Feierstunden eingeladen.
Weitere Informationen
Programm für Durlach (Bergfriedhof)
- Musikforum Durlach | Musikstück
- Chorgemeinschaft Liederkranz 1844 Durlach | Liedvortrag
- Einleitung und Lesung:
Herr Pastor Edwin Boschmann (Mennonitengemeinde Karlsruhe-Thomashof) | Ansprache für die Kirchen
gemeinsam mit Friedhofspfleger/in Frau Ortschaftsrätin Roswitha Henkel und Ortschaftsrat Martin Pötzsche | Ansprache für die Stadt Karlsruhe
sowie an der Lesung beteiligt: Herr Tommy Unrau - Chorgemeinschaft Liederkranz 1844 Durlach | Liedvortrag
- Gemeinsamer Gang zum Ehrenmal - dort: Stilles Gedenken unter den Klängen des Liedes „Ich hatt´einen Kameraden“ (gespielt vom Musikforum Durlach)
Kranzniederlegung - ohne Worte
Programm für Aue (Stadtteilfriedhof)
- Musikverein Aue | Musikstück
- Gesangverein Aue | Liedvortrag
- Friedhofspflegerin Frau Ortschaftsrätin Doris Böhler-Friess | Ansprache für die Stadt Karlsruhe
- Gesangverein Aue | Musikstück
- St. Johannes Baptista Kirchengemeinde | Ansprache für die Kirchen
- Gesangverein Aue | Liedvortrag
- Gemeinsamer Gang zum Ehrenmal - dort: Stilles Gedenken unter den Klängen des Liedes „Ich hatt´einen Kameraden“ (gespielt vom Musikverein Aue)
Kranzniederlegung - ohne Worte